Heute vor sieben Jahren ist Freitag, der 13. November 2015. Es ist PARIS PHOTO und ich habe bis 20 Uhr im Untergeschoss des Louvre auf einer Nebenmesse den Stand meines Verlegers betreut. Da der Abend wunderbar mild ist, freue ich mich auf einen langen Spaziergang. Gegen 21 Uhr überquere ich die Place de la République und gehe dann die Rue du Faubourg-du-Temple hoch, wo sich meine Unterkunft befindet, vorbei am Café Bonne Bière, das ich nicht weiter beachtete und in dem um 21:32 Uhr drei Menschen sterben werden. Bevor ich auf mein Zimmer gehe, setze ich mich in einen Falafel-Laden. Das Essen ist günstig und auf dem Fernsehbildschirm spielt Frankreich gegen Deutschland – live aus dem Stade de France. Mitten im Spiel wird die Übertragung unterbrochen und ein Stadtplan von Paris eingeblendet. Die Männer im Lokal (es sind tatsächlich nur Männer) gestikulieren wild, reden hektisch, aber in gedämpfter Lautstärke, auf Französisch und Arabisch. Dann braust eine wahre Kolonne von Polizeifahrzeugen mit Blaulicht und dem berühmten Signalton die Rue du Faubourg-du-Temple entlang. Ich verstehe im wahrsten Sinne des Wortes: nichts. Ich spreche einen der Männer auf englisch an, er antwortet auf arabisch. Ich zahle, gehe auf mein Zimmer, lege mich aufs Bett. Kurz vor 22:00 Uhr eine SMS aus Deutschland: ALLES GUT BEI DIR???
Also am heutigen Tag Grund genug für eine Liebeserklärung an Paris, obwohl dies ja eigentlich ein Berlin-Brandenburg-Blog ist. Ich bitte um Verständnis und fordere die geneigten Leserinnen dieses Blogs auf, meine völlig subjektive, völlig unvollständige, völlig unzureichende und bestimmt fehlerhafte Liste zu ergänzen:
Paris – Auf das, was wir lieben
die große Leidenschaft fürs Kino
und die rätselhafte Begeisterung für die Langweiler der Berliner Schule
der göttliche Depardieu, der peinliche Depardieu
und der immer bigger-than-life-Depardieu
Werner Herzog, der durch Eis und Schnee von München nach Paris pilgert, wo Lotte Eisner im Sterben liegt
im Louvre der vergebliche Versuch, die Traube aus Menschen und Handys vor der Mona Lisa zu umgehen
und am gleichen Nachmittag im Musee D’Orsay das unfassbare Glück, fünf Minuten alleine vor dem Ursprung der Welt verbringen zu können
Jean Seberg am Champs-Élysées und das Kopfkino, das diese 4 Worte auslösen
die Kinobesuche in den Filmen von Godard
der Wettlauf der Außenseiterbande im Louvre und dessen Zitate
Agnes Varda im Rollstuhl, die von J.R. im Laufschritt durch den Louvre geschoben wird
und die ständig ausruft: DAS DA und DAS DA und DAS MÖCHTE ICH SEHEN
Drei Farben: Blau Weiss Rot
und die Freude darüber, dass dies auch die Farben von Schleswig-Hostein sind
Das Mädchen und der Kommissar, wo der deutsche Titel einmal so viel besser als der originale ist
der ununterbrochen rauchende Piccoli in Die Dinge des Lebens
Romy Schneider in Die Dinge des Lebens
Sissi die in Paris zu Romy Schneider wird
Kunst, Kunst, Kunst
Die Erfindung der Fotografie
Der hohe Stellenwert der Fotografie
Die Erfindung des Kinos
Der hohe Stellenwert des Kinos
Die Wasserspeier von Notre Dame
Karim Benzema, der die Marseillaise nicht mitsingt, das „Unreines Blut
Tränke unsere Furchen!“
Karim Benzema, der Kriminelle, der nicht mehr für Frankreich spielen darf
Karim Benzema, der Weltfussballer
Die Eleganz von Zinédine Zidane, über die sogar ein Film gemacht wurde
Die Exzentrik von Michel Houellebecq
und die schlechten Zähne von Michel Houellebecq
Philippe Djian und sein verschlufftes Autorenfoto im Seitenprofil, das er seit Betty Blue in jedem neuen Buch stur weiterverwendet
Kommissar Maigret, der lieber Bier als Wein trinkt
Kommissar Maigret, der sich einen ganzen Roman genötigt sieht, den verhassten Pernod zu trinken
Kommissar Maigret, der vor jedem langen Verhör Unmengen Alkohol aus der Brasserie Dauphine heranschaffen lässt
der verbotene Henry Miller, der in Paris wunderschön und lesbar wie selten seine Stillen Tage in Clichy beschreibt
und dazu die kongenialen Fotos von Brassaï
Die Geschichte der O. und dessen geheimnisvolle Autorin,
die Chefsekretärin bei Gallimard, die unsterblich in ihren unerreichbaren Chef verliebt ist und unter Pseudonym einen Weltbestseller des erotischen Romans schreibt
der unverkrampfte Umgang mit Sex in Film, Literatur und Leben
Präsident Mitterand bittet 1990 zweihundert ostdeutsche Künstler aller Sparten in den Élysée-Palast
und Flake, der sich damals das Metro-Billet nicht leisten kann und heute mit seiner Band das Stade de France ausverkauft
die rotweintrunkenen Tagediebe auf dem Grab von Jimi Morrison (heutzutage abgesperrt)
der realistische Polizeifilm, ein ganz eigenes Genre des Kinos
Jean Dujardin und sein unverwechselbares Siegerlächeln
und Jean Dujardin der kein einziges Mal dieses Lächeln zeigt in „November“, einem Polizeifilm über die hitzige Fahndung nach den Terroristen vor 7 Jahren
die täglichen Spaghetti und Rotweinabende bei Picassos im Bataeu Ivre
und um was alles die Kunstgeschichte sonst noch ärmer wäre ohne Paris
und immer wieder Barbara, die 1964 auf einem Konzert in Göttingen den Deutschen symbolisch die Hand reicht und für Versöhnung plädiert: „Lasst diese Zeit nie wiederkehren / und nie mehr Hass die Welt zerstören / es wohnen Menschen, die ich liebe / in Göttingen / in Göttingen …“