vonhausblog 23.01.2011

taz Hausblog

Wie tickt die taz? Das Blog aus der und über die taz mit Innenansichten, Kontroversen und aktuellen Entwicklungen.

Mehr über diesen Blog

“Wenn die beiden da nicht wären, die Ndrangheta hätte mich schon längst ausgeschaltet.” Es war einer von vielen starken Momenten bei der taz-Veranstaltung “Mafia, Staat, Zivilgesellschaft” am vergangenen Mittwoch, als Claudio La Camera das sagte. Er meinte damit Staatsanwalt Michele Prestipino und seinen Polizeichef Renato Cortese, die es ihm und dem Team des “Museums der Ndrangheta” ermöglichen, der mafiösen Duchdringung der Gesellschaft kulturell etwas entgegenzusetzen.

Prestipino eröffnete den Abend. Und wer hätte besser als der Staatsanwalt, dem der legendäre Boss der sizilianischen Cosa Nostra ins Netz ging, darlegen können, wie sehr viel tiefer verwurzelt die Ndrangheta in der kalabresischen Gesellschaft ist als die Mafia auf der Insel. Gerade deswegen seien Initiativen wie die La Cameras entscheidend. Was die Umsätze des Syndikats angeht, hielt sich Prestipino zurück. In italienischen Medien würde oft mit Zahlen um sich geworfen, die in seinen Ermittlungsakten keine Bestätigung fänden – er wisse nur, wieviel seine Leute beschlagnahmten.

Von links: Anetta Kahane, Renato Cortese, Ambros Waibel, Michele Prestipino und Claudio La Camera. Foto: Wolfgang Borrs
Von links: Anetta Kahane, Renato Cortese, Ambros Waibel, Michele Prestipino und Claudio La Camera. Foto: Wolfgang Borrs

Renato Cortese schilderte, wie das Leben des Einzelnen in der Provinzhauptstadt Reggio bis ins Detail bestimt sei von der Organisierten Kriminalität: Selbst wer nur sein Haus neu streichen wolle, müsse sich an die Bosse wenden – sie entscheiden, welcher Maler zu welchem Preis den Auftrag übernehmen darf.

Foto: Wolfgang Borrs
Foto: Wolfgang Borrs

Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu-Antonio-Stiftung, berichtete von ihren Eindrücken eines Besuches in Kalabrien und im Museum und zog Parallelen zur Anti-Nazi-Arbeit ihrer Stiftung. Als sie davon sprach, wie wichtig es sei, in die Familien hineinzugehen, wurde Prestipino hellhörig. Ihm sei es bei Vorträgen in Schulen oft passiert, dass sich Kinder von Mafiaangehörigen meldeten, die nicht wissen, wie sie die Liebe zu ihren Eltern – von denen manche eben Prestipino und Cortese verhaftet hatten – mit ihrem eigenen Willen vereinbaren sollten, den Weg der Legalität zu gehen und kein Ndranghetista zu werden.

Hier ist ein Grundstein gelegt worden für eine langfristige Zusammenarbeit zwischen Initiativen, die sich in so unterschiedlichen Realitäten wie Kalabrien und Ostdeutschland bewegen. Auf anderen Feldern gibt es diese Zusammenarbeit schon: Am Nachmittag waren die Gäste aus Italien bei Bernd Finger eingeladen. Finger ist Leiter der Abteilung Organisierte Kriminalität beim Landeskriminalamt Berlin und hat zusammen mit der italienischen Palamentsabgeordneten Laura Garavini den Anstoß zur Gründung von “Mafia? Nein, danke” gegeben – einer Initiative gegen Schutzgelderpressung und andere mafiöse Aktivitäten.

Von Ambros Waibel, Meinungsredakteur der taz

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausblog/der-weg-der-legalitaet-mafia-diskussion-im-taz-cafe/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert