vonHelmut Höge 27.11.2006

Hier spricht der Aushilfshausmeister!

Helmut Höge, taz-Kolumnist und Aushilfshausmeister, bloggt aus dem Biotop, dem die tägliche taz entspringt. Gonzo-Journalismus der feinen Art.

Mehr über diesen Blog

Gerade sprach der Holocaust- bzw. Deutschenforscher Daniel Goldhagen als „amerikanischer Vordenker“ auf einer Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin über den „politischen Islam“ und seinen „Krieg gegen den Westen“. Für Goldhagen ist diese „Bewegung“ die gefährlichste seit dem Faschismus. Wobei er „den Iran“ für noch viel bedrohlicher als „Al Quaida“ hält. Nicht die christlich-geschäftstüchtige USA, sondern der religiös-fundamentalistische Islam befindet sich laut Goldhagen in einem „Kampf der Kulturen“. Diese Eiferer „werden mutiger und durstiger, sie wollen mehr und mehr“.

Die Atombombe des Irren Iraners „kann auch Deutschland erreichen“. „Europa muß mit den USA verbunden bleiben“. „China und Russland decken den politischen Islam“. Er ist eine „transnationale Bewegung“, die einen „Todeskult“ betreibt und durch „Blutlust“gekennzeichnet ist . Und diese „ähnelt der kommunistischen Bewegung in ihrer Hochzeit“ (also nicht nur dem Faschismus). „Wir befinden uns in einem Krieg“ usw..

Dieser grauenvolle Flachdenker und Kalte Krieger aus New York – Goldhagen – folgte auf einen anderen – weitaus sympathischeren Ami, den allerdings nicht die Bundeszentrale, sondern die in Berlin lebenden Amis selbst eingeladen hatten – der Rahmen dieser Veranstaltung fiel dementsprechend bescheidener aus. Auf ihr ging man gedanklich nicht vom Faschismus zum Islamismus über, sondern vom Vietnamkrieg zum Irakkrieg.

Die Vietnam-Protestbewegung begann einst in Kalifornien und weitete sich von da über nahezu die ganze Welt aus. Ähnliches erhoffen sich nun auch die Aktivisten des „Anti-Irak-Movements“ in den USA. Darüber diskutierten die „American Voices Abroad“, die „Democrats Abroad“ und einige „Amerikaner bei den Grünen“ mit dem linken US-Aktivisten Tom Hayden im Kreuzberger Lokal Max und Moritz.

Der ehemalige Vorsitzende des amerikanischen SDS (Students for a Democratic Society) engagiert sich bereits seit 45 Jahren in diversen sozialen Bewegungen. Und im Gegensatz zu seiner ersten Frau, Jane Fonda, hat er sich dabei nicht von der Macht korrumpieren lassen, im Gegenteil: Tom Hayden wirkt immer mehr wie ein bescheidener Arbeiter aus Detroit.

Unaufgeregt und dabei nach seinem langen Flug ein Schnitzel essend erklärte er, „how to get Americans Left back on the track“. Dabei, so meint er, gebe es drei Weltsichten bzw. -perspektiven: das Empire-Konzept, die multipolare Weltordnung und den Fokus auf Bewegungen. Er favorisiere Letztere, und dazu gehöre auch das „Anti-Irak-Movement“, das eine Anti-Empire-Bewegung sei und in vielen Ländern die Politiker bedränge, aus der Allianz mit Bush auszuscheren.

Tom Hayden ist zurzeit in mehreren „Movements“ (so auch der Titel seines nächsten Buches) aktiv: 1. In der Antikriegsbewegung, wobei er im Gegensatz etwa zu Naomi Klein für einen sofortigen Rückzug der US-Truppen votiert. 2. In der Antirekrutierungsbewegung, die u. a. Deserteure in Kanada betreut. „Inzwischen kann die Army nur noch Drogenabhängige und Kriminelle rekrutieren und diese auch nur, indem sie ihnen vorlügt, dass sie bei Naturkatastrophen eingesetzt werden.“ 3. In der Bewegung für globale Gerechtigkeit, die ihren ersten Höhepunkt in Seattle erlebte und u. a. gegen Naphta und Gatt kämpft. 4. In der Bewegung für eine swetshopfreie Ökonomie.

Eine Partei kann seiner Meinung nach keine soziale Bewegung repräsentieren, dennoch engagiert sich Hayden bei den Demokraten und auch in Präsidentschaftswahlen – zuletzt unterstützte er Dean, „dessen Kampagne eher sozial als politisch war“, und dann den ebenso standpunkt- wie charakterlosen Kerry- „egal, was er sagte“.

Hayden ist davon überzeugt, dass die „Irakisierung“ des Konflikts trotz der Wahlen scheitern wird: „Wenn irakische Soldaten kämpfen, werden sie wie in Vietnam verlieren.“ Ein weiteres Szenario sieht er in einer „Nobody wins“-Situation: „Damit bleibt der Krieg auf dem Bildschirm (Bush versucht dagegen anzugehen)“, aber real werden immer mehr Kriegsanstrengungen notwendig: „Escalation comes from weakness!“ Also „noch mehr Bomben und weitere Rekrutierungen sowie Versuche, die Wehrpflicht klammheimlich wieder einzuführen. Der Widerstand der Iraker kann jedoch nicht militärisch zerstört werden.“

Ebenso wie kürzlich der demokratische Senator Kennedy warb auch die im Irak an die Regierung gelangte „schiitische Liste“ für einen „Zeitplan des Rückzugs“. Tom Hayden hat dafür auf seiner Webpage die „Kosten des Krieges“ aufgelistet, weil diese zunehmend zu einem „winning political issue“ werden, zumal die „Koalition der Willigen“ untergehe zugunsten einer „Koalition der Unwilligen“. Berlusconi sei schon so gut wie geschlagen. Unwilligkeit errege daneben auch das Engagement der USA in anderen Ländern, zum Beispiel in der Ukraine.

Als realistische Forderung der „Antiwar-Strategy“ für den Irak („Out Now!“) schwebt ihm eine Art „Stormont-Abkommen“ vor, wie es für den Nordirlandkonflikt ausgehandelt wurde, wobei die Gegner alle ihre Waffen behielten – und die Gewalt dennoch nahezu gegen null zurückging. „80 Prozent aller Amerikaner begreifen den Vietnamkrieg als einen Fehler – heute! Genauso werden sie einmal über den Irakkrieg urteilen. Erst haben alle auf die Wahlen dort gesetzt – und gehofft, dass der Krieg dann zu Ende sein wird, aber inzwischen ist er sogar noch eskaliert. Und immer mehr Iraker sind gegen die USA eingestellt.“

Aus dem Publikum kam dazu der Einwand: „Viele Amerikaner sehen es aber nach wie vor lieber, wenn die Terroristen im Irak bekämpft werden und nicht auf den Straßen Amerikas.“ Darauf erwiderte Hayden: „Wenn der 9. 11. nicht gewesen wäre, hätte Kerry gegen Bush gewonnen!“ In Bezug auf das allzu „breite Dach Demokratische Partei“ fügte er hinzu: „Es gibt darin viele 68er-Aktivisten, die nie etwas anderes gemacht oder gelernt haben – und deswegen politische Karrieristen wurden.“

Dabei habe sich, so Hayden weiter, wie immer das „Gesetz der Oligarchie“ (die Herrschaft der wenigen) durchgesetzt. Schrecklich!“ In anderen Worten: Es muß sich in den USA erneut eine Anti-Kriegsbewegung von unten entwickeln, mit neuen Leuten, Strategien, etc..

Demgegenüber stehen Ideologen wie Goldhagen, die auf Werbetour gehen, um neben USA und England auch noch alle möglichen anderen Länder in den Krieg gegen den „politischen Islam“ zu drängen. Die deutsche Regierung weigert sich bisher noch – in Riga will sie sich stattdessen für zivile Projekte im Irak und in Afghanistan stark machen – u.a. mit dem, was auch schon die Nazis vor Kriegsbeginn favorisiert hatten: Autobahnbau. Gleichzeitig wurde jedoch schon mal prophylaktisch die Möglichkeit auch für kurzdienende Bundeswehrsoldaten erhöht, freiwillig und für 90 Euro mehr pro Tag (Schmutz- bzw. Schutzzulage) an der Islam-Front „wertvolle Erfahrungen“ zu sammeln. Das gilt vor allen Dingen für ostdeutsche perspektivlose Jugendliche. Ähnlich machen es die Amis, die fast nur noch Südamerikaner in den Irak schicken, die die US-Staatsbürgerschaft haben wollen. Dazu müssen sie erst einmal in den Irak. Wenn sie an der Front sterben – bekommen sie diese auch: posthum.


Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausmeisterblog/2006/11/27/zwei-amis-in-berlin/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert