vonkirschskommode 02.01.2024

Kirschs Kommode

Komplett K: Kommodenfächer & Kurzwaren, Krimi & Kinder, Klasse & Küche, Kypris & Kirche, K-Wörter & Komfort.

Mehr über diesen Blog

Zwischen den Jahren hatte ich Gelegenheit, mir ChatGPT einmal vorführen zu lassen. Wenn ich eines Tages die Lust verlieren sollte, selbst Wörter, Begriffe oder Zusammenhänge im Internet zu recherchieren, gibt es nun, wie ich lernen konnte, eine Maschine, die das für mich erledigt und mir die Ergebnisse der Recherche in einem einigermaßen flüssig lesbaren Text zusammenfasst. Das ist angenehm zu wissen, denn vielleicht kann ich es einmal gebrauchen.

An komplexeren Aufgaben scheitert die Maschine noch. Witze, die sie generiert, sind nicht witzig; sagt man ihr, sie solle in einem Gedicht statt Paarreimen auch einmal Kreuzreime versuchen und diese im Wechsel männlich und weiblich enden lassen, dann spuckt sie tapfer weiter Paarreime aus, baut aber die Wörter “Kreuz”, “männlich”, “weiblich” und “Wechsel” geflissentlich mit in ihr Gedicht ein. Suchen und das Gefundene nach Wahrscheinlichkeitsregeln ordnen ist eben nicht Denken und Verstehen.

abo

Zeiten wie diese brauchen Seiten wie diese, jetzt die wochentaz testen! 10 Ausgaben für 10 Euro im Probeabo: Lernen Sie 10 Wochen lang die linke Wochenzeitung kennen.

Aber die meisten heute noch selbst Sätze formulierenden Journalistinnen und Journalisten, deren Aufgabe ebenfalls im Auffinden, Aufarbeiten und Zusammenfassen einzelner Informationen besteht, dürfte eine nur geringfügig verbesserte Version der Maschine jederzeit ersetzen können. Spottete doch schon Karl Kraus vor über hundert Jahren: “Keinen Gedanken haben und ihn ausdrücken können – das macht den Journalisten.” Was allerdings die Vorgehensweise der ChatGPT perfekt beschreibt.

Dass wenigstens die Hälfte des als technisch neu Verkauften, das das Computerzeitalter bringt, sich in Verquirlungen des Alten mit aus dem Englischen entliehenen Fachwörtern erschöpft, ist schon länger mein Verdacht. Die digitale Revolution scheint mir in weiten Teilen eine Revolution des Marktgeschreis zu sein – für einen Markt, auf dem oft nichts verkauft wird als das Marktgeschrei selbst.

Didschetill Wörld

Logisch ist, dass viele denken,
in Computern stecke Zauberei.
Selbst ganz Unbegabten schenken
sie ein Quäntchen Pomp im Einerlei.

Längst Bekanntes wird umschleiert,
dann in wheel-wide-whirl-tool  umgetauft,
dann als up to date gefeiert,
dann als letzter Schrei weltweit verkauft:

Lichterzucken, Wortgeklingel!
Bitfassaden ragen imposant.
Aus der Leere mit Geschlingel
hält ein Nichts das Publikum gebannt.

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/kirschskommode/didschetill-woerld/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert