vonGerhard Dilger 05.10.2011

Latin@rama

Politik & Kultur, Cumbia & Macumba, Evo & Evita: Das Latin@rama-Kollektiv bringt Aktuelles, Abseitiges, Amüsantes und Alarmierendes aus Amerika.

Mehr über diesen Blog

Der Nachrichtenpool Lateinamerika (NPLA/Poonal) berichtet:

Acht Monate vor Beginn der UN-Konferenz über nachhaltige Entwicklung, kurz Rio+20, haben VertreterInnen sozialer Bewegungen die Dominanz der industriellen Landwirtschaft und das Wachstumsparadigma der Wirtschaftspolitik in Brasilien kritisiert. Der Export von Rohstoffen und Agrargütern als Grundpfeiler des Wirtschaftswachstums seien für die Vertreibung der Menschen vom Land, für Umweltzerstörung und für zunehmende Armut verantwortlich.

Rund 300 AktivistInnen aus Bauern- und Umweltorganisationen, WissenschaftlerInnen, StudentInnen und JournalistInnen aus ganz Brasilien waren Ende September in Salvador beim Encontro Nacional de Diálogos e Convergências zusammengekommen, um Alternativen zum herrschenden Wirtschaftsmodell zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen die ökologische familiäre Landwirtschaft, die Solidarökonomie und die Frage, wie die Zusammenarbeit mit anderen sozialen Bewegungen intensiviert werden kann.

Forderung nach mehr Partizipation

Den Themen, die im Juni 2012 auf der Tagesordnung der UN-Nachhaltigkeitskonferenz in Rio de Janeiro stehen werden, wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So wurde in Frage gestellt, ob es legitim sei, dass internationale Foren Entscheidungen über die Nutzung und Bewahrung der biologischen Vielfalt treffen, ohne dass die unmittelbar Betroffenen wie Indígenas und Kleinbauern beteiligt sind.

Bezüglich der Green Economy wird im Abschlussdokument des Treffens kritisiert, dass fragwürdige Marktmechanismen wie das REDD zur Lösung der ökologischen Krise bevorzugt werden. Zudem verwehren sich die AktivistInnen dagegen, dass auch die ökologische Landwirtschaft in solche Berechnungen einbezogen werden sollen, um andernorts mehr Emissionen zu rechtfertigen.

Das Dokument hebt zudem hervor, wie wichtig eine Demokratisierung der Medien für eine sozial und ökologisch nachhaltige Welt ist. Um der Kriminalisierung der sozialen Bewegungen in Teilen der Massenmedien Brasiliens entgegenzuwirken, sei eine Reform des Sektors seitens des Gesetzgebers notwendig. Dann würden auch „unsere Realität und unsere Projekte für eine Entwicklung des Landes“ sichtbar werden.

Foto: Die Gewerkschafterin Maria da Graça Amorim bei einem ähnlichen Treffen im März.

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/latinorama/brasilien_soziale_bewegungen_kritisieren_wachstumsmodell/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert