![feeder](http://a2.l3-images.myspacecdn.com/images01/124/6788ec8096d3da480b1595fc97712230/l.jpg)
![](https://taz.de/count/vgwort/.gif)
![](https://blogs.taz.de/popblog/wp-content/blogs.dir/1/files/2018/01/william-bout-264826_Fallback.png)
![feeder](http://a2.l3-images.myspacecdn.com/images01/124/6788ec8096d3da480b1595fc97712230/l.jpg)
aktuell auf taz.de
kommentare
-
-
Bin mir auch nicht sicher, ob das die cleversten die dümmsten Fragebogenantworten aller Zeiten sind – mit Sicherheit nicht die langweiligsten, denn sie machen mich aggressiv!
-
da kann ich beiden kommentaren nur zustimmen.
-
Die Fragebogenantworten sind ja fast genauso strunzlangweilig wie die Band selbst – das muss man auch erst mal schaffen.
-
„Anarchy in the UK“ und „London Calling“ als liebste Punksongs angeben und dann zum „favourite song about rebellion/revolution“ freiweg behaupten „I don’t particularly like music with politics“ – ist das Ironie oder bloß Dummheit?
-
Ja, vor allem auch die 3 Punksongs – mehr „Kanon“ geht eigentlich nicht mehr…
Und irgendwann muss ich mal ne Auswertung über alle „favourite Records“ – Fragebögen machen – bei der Frage nach dem besten deutschen Album wird wohl 60% Kraftwerk, 20% Can, 10 % Neu herauskommen…
-
Manchmal wirken die gegebenen Antworten in dieser Kategorie ja ein wenig gewollt abseits. Aber so naheliegende Künstler wie hier hauen mich (als alten Feeder-Fan) dann doch wieder um.
Und was ist das eigentlich immer mit Kraftwerk? Jedes! Mal!
Mit lauter Wut im Bauch kaufe ich ein *oder