vonDetlef Georgia Schulze 17.05.2025

Theorie als Praxis

Hier bloggt Detlef Georgia Schulze über theoretische Aspekte des Politischen.

Mehr über diesen Blog

Ostersamstag hatte der US-Supreme Court wegen drohender Abschiebungen unter Berufung auf den Alien Enemies Act, wie berichtet, entschieden:

„The Government is directed not to remove any member of the putative class of detainees from the United States until further order of this Court.“
(https://www.supremecourt.gov/search.aspx?filename=/docket/docketfiles/html/public/24a1007.html [Apr 19 2025])

Die Entscheidung war nicht näher charakterisiert, aber dürfte als administrative stay (‚Eil-Eil-Eil-Rechtsschutz‘) der von der Regierung beabsichtigten Abschiebungen zu verstehen gewesen sein, um über den dagegen von Betroffenen beantragten Rechtsschutz entschieden zu können, ohne daß vorher vollendete Tatsachen geschaffen werden.

Wie ebenfalls berichtet, hatte die Regierung noch am selben Tag beantragt, die Entscheidung von Karfreitag aufzuheben oder zumindest einzuschränken.

Diesen Antrag hat der Supreme Court jetzt am späten Freitagabend MESZ (ca. 16 Uhr Ortszeit) implizit abgelehnt und gleichzeitig explizit dem ursprünglichen Antrag der Betroffenen, über den in der Nacht von Karfreitag zu Karsamstag nur teilweise entschieden worden war, stattgegeben:

„We grant the petition [for writ of certiorari] as well as the application for injunction pending further proceedings, vacate the judgment of the Fifth Circuit, and remand for further proceedings.“
(https://www.supremecourt.gov/opinions/24pdf/24a1007_g2bh.pdf, S. 2)

Der Supreme Court äußert sich weiterhin – anders als einige der unteren Gerichte in ihren bisherigen Entscheidungen zur Tren de Aragua-Proklamation von Präsident Trump – nicht zur Frage, ob die Voraussetzungen für eine Anwendung des Alien Enemies Act überhaupt gegeben sind.

Vielmehr äußerte sich der Supreme Court erneut – aber auch dies nur beschränkt – zum due process of law (also zu den durch Zusatzartikel V. der US-Verfassung garantierten Verfahrensrechten) und zum Geschehen an Karfreitag, das der Supreme Court-Entscheidung von Karsamstag um 0:52 Uhr vorausgegangen war.

Zum due process of law

Zum due process of law heißt es in der jetzigen Entscheidung:

„The Government does not contest before this Court the applicants’ description of the notice afforded to AEA detainees in the Northern District of Texas, nor the assertion that the Government was poised to carry out removals imminently. The Government has represented elsewhere that it is unable to provide for the return of an individual deported in error to a prison in El Salvador, see Abrego Garcia v. Noem, No. 25−cv−951 (D Md.), ECF Docs. 74, 77, where it is alleged that detainees face indefinite detention, see Application for Injunction 11. The detainees’ interests at stake are accordingly particularly weighty. Under these circumstances, notice roughly 24 hours before removal, devoid of information about how to exercise due process rights to contest that removal, surely does not pass muster.“
(https://www.supremecourt.gov/opinions/24pdf/24a1007_g2bh.pdf, S. 4; Hv. + Hyperlinks hinzugefügt)

Eingeschränkt ist diese Stellungnahme durch folgenden Zusatz:

„it is not optimal for this Court, far removed from the circumstances on the ground, to determine in the first instance the precise process necessary to satisfy the Constitution in this case. We remand the case to the Fifth Circuit for that purpose.“
(ebd.)

Die Geschehnisse an Karfreitag

An Karfreitag und -samstag hatten der 5. Appeals Court und die – auch jetzt wieder dissentierenden – Supreme Court-Richter Alito und Thomas argumentiert, die Betroffenen seien zu ungeduldig gewesen: Sie hätten dem Erstgericht, dem District Court für Nordtexas nur 42 Minuten Zeit gelassen, um über ihren Antrag zu entscheiden. Angesichts dessen sei die Anrufung der übergeordneten Gerichte voreilig gewesen und sei diesen verwehrt gewesen, dem District Court vorzugreifen.

Dazu stellt die Supreme Court-Mehrheit jetzt klar:

„Here the District Court’s inaction — not for 42 minutes but for 14 hours and 28 minutes — had the practical effect of refusing an injunction to detainees facing an imminent threat of severe, irreparable harm.“
(https://www.supremecourt.gov/opinions/24pdf/24a1007_g2bh.pdf, S. 3, s.a. S. 5 – 7)

Folglich war die Anrufung der übergeordneten Gerichte durch die Betroffenen nicht voreilig und folglich waren diese und ist der Supreme Court weiterhin befugt, zu entscheiden.

Vergleiche zum Geschehen an Karfreitag meinen Artikel:
Der Weg zur Supreme Court-Entscheidung von Karsamstag in Sachen Alien Enemies Act / Tren de Aragua. Adaption einer v. R. Parloff (Lawfare) erstellten timeline.
https://blogs.taz.de/theorie-praxis/tabellarische-chronologie-der-weg-zur-supreme-court-entscheidung-von-karsamstag-in-sachen-alien-enemies-act-tren-de-aragua/

Gliederung der jetzigen Entscheidung

https://www.supremecourt.gov/opinions/24pdf/24a1007_g2bh.pdf (24 Seiten)

Mehrheitsvotum der Entscheidung (per curiam): S. 1 – 8 der Datei.
+ Kavanaugh, concurring, S. 9 f. der Datei.
+ Alito/Thomas, dissentig: S. 11 – 24 der Datei.

Alle drei Voten sind im Druck separat paginiert.

https://www.supremecourt.gov/opinions/24pdf/24a1007_g2bh.pdf (24 Seiten)

Das Votum von Richter Kavanaugh

Richter Kavanaugh weicht nur insoweit von dem Rest der Gerichts-Mehrheit ab, als er die Sache gerne nicht zum 5. Appeals Court zurückverwiesen hätten, sondern die Parteien sogleich zum Vortrag zur Hauptsache vor dem Supreme Court aufgefordert und dann entschieden hätte (S. 10 der Datei / S. 2 des Votums von Kavanaugh).

Auf S. 9 der Datei bzw. S. 2 des Votums von Kavanaugh heißt es:

„The injunction simply ensures that the Judiciary can decide whether these Venezuelan detainees may be lawfully removed under the Alien Enemies Act before they are in fact removed. The underlying legal questions that the courts may need to decide before the removals occur include: (i) whether the Alien Enemies Act (as distinct from the ordinary removal process under the Immigration and Nationality Act) authorizes removal of these detainees and (ii) if so, what notice is due before removal. Several Federal District Courts have already issued conflicting rulings on the underlying legal issues. Compare A. S. R. v. Trump, No. 3:25–cv–113 (WD Pa., May 13, 2025), with G. F. F. v. Trump, No. 1:25–cv–2886 (SDNY, May 6, 2025), D. B. U. v. Trump, No. 1:25–cv–1163 (D Colo., May 6, 2025), and J. A. V. v. Trump, No. 1:25–cv–72 (SD Tex., May 1, 2025).“

Die genannten Entscheidungen gibt es dort:

A. S. R. v. Trump, No. 3:25–cv–113 (WD Pa., May 13, 2025)
https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.pawd.318716/gov.uscourts.pawd.318716.72.0_4.pdf (43 Seiten)
Vgl. https://x.com/TaP_Theorie/status/1922367834799145433 und Folge-Tweets.

G. F. F. v. Trump, No. 1:25–cv–2886 (SDNY, May 6, 2025)
https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.nysd.640153/gov.uscourts.nysd.640153.84.0.pdf (22 Seiten)
Vgl. dazu taz-Blogs vom 06.05.2025.

D. B. U. v. Trump, No. 1:25–cv–1163 (D Colo., May 6, 2025)
https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.cod.243061/gov.uscourts.cod.243061.52.0_2.pdf (25 Seiten)
Vgl. dazu taz-Blogs vom 07.05.2025 (Abschnitt 2.).

J. A. V. v. Trump, No. 1:25–cv–72 (SD Tex., May 1, 2025)
https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.txsd.2000771/gov.uscourts.txsd.2000771.58.0_1.pdf (36 Seiten)
Vgl. dazu taz-Blogs vom 01.05.2025.

Zum Abstimmungsergebnis von Freitag

Steve Vladeck schreibt in seinem u.g. Artikel u.a.:

„we can’t be totally sure of the vote count. Most outlets are reporting the ruling as 7-2, because only Justices Thomas and Alito publicly noted their dissent. The best we can say, alas, is that there were two public dissenters. Whether any other justices voted against relief behind the scenes is something we’ll likely never know (at least, not in our lifetimes).“ (Hv. i.O.)

Auch meine Dachzeile lautete zunächst „7 : Alito & Thomas“. Ich habe sie jetzt (Sa. 8:40 Uhr) korrigiert, auch wenn ich keine möglichen Motive von RichterInnen sehe, im vorliegenden Fall im Geheimen gegen die Entscheidung zustimmen.

Der fünfte Zusatz zur US-Verfassung

Der V. Verfassungszusatz lautet:

No person shall be held to answer for a capital, or otherwise infamous crime, unless on a presentment or indictment of a Grand Jury, except in cases arising in the land or naval forces, or in the Militia, when in actual service in time of War or public danger; nor shall any person be subject for the same offence to be twice put in jeopardy of life or limb; nor shall be compelled in any criminal case to be a witness against himself, nor be deprived of life, liberty, or property, without due process of law; nor shall private property be taken for public use, without just compensation.“
(https://www.govinfo.gov/content/pkg/CDOC-110hdoc50/pdf/CDOC-110hdoc50.pdf, S. 13 [gedruckte Seitenzählung] bzw. 19 [digitale Seitenzählung]; Hv. hinzugefügt)

„Niemand darf wegen eines Kapitalverbrechens oder eines sonstigen schimpflichen Verbrechens zur Verantwortung gezogen werden, es sei denn auf Grund eines Antrages oder einer Anklage durch ein Großes Geschworenengericht […]. Niemand darf in einem Strafverfahren zur Aussage gegen sich selbst gezwungen noch des Lebens, der Freiheit oder des Eigentums ohne vorheriges ordentliches Gerichtsverfahren nach Recht und Gesetz [ich würde eher wie folgt übersetzen: gesetzes-konformes <due … of law> Verfahren] beraubt werden.“
(https://usa.usembassy.de/etexts/gov/gov-constitutiond.pdf, S. 9; Hv. hinzugefügt)

Reaktion von Trump auf die Entscheidung von Freitag

Während Trump die bisherigen Regierungs-Niederlagen vor dem Supreme Court gelassen hinnahm oder versucht hatte, sie in Siege umzudeuten, übertreibt er diesmal das Ausmaß der Niederlage und haut – seinem üblichen Verhalten entsprechend – auf den Putz:

„THE SUPREME COURT WON’T ALLOW US TO GET CRIMINALS OUT OF OUR COUNTRY!“
(https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/posts/114519567610751944)

In Wirklichkeit hat der Supreme Court eine vorläufige Entscheidung zu Abschiebungen unter Berufung auf den Alien Enemies Act getroffen; Abschiebungen aufgrund des normalen US-AusländerInnenrechts bleiben davon unberührt: „The Government may remove the named plaintiffs or putative class members under other lawful authorities.“ (S. 8).

„The Supreme Court has just ruled that the worst murderers, drug dealers, gang members, and even those who are mentally insane, who came into our Country illegally, are not allowed to be forced out without going through a long, protracted, and expensive Legal Process, one that will take, possibly, many years for each person, and one that will allow these people to commit many crimes before they even see the inside of a Courthouse. The result of this decision will let more CRIMINALS pour into our Country, doing great harm to our cherished American public. It will also encourage other criminals to illegally enter our Country, wreaking havoc and bedlam wherever they go. The Supreme Court of the United States is not allowing me to do what I was elected to do. Sleepy Joe Biden allowed MILLIONS of Criminal Aliens to come into our Country without any ‚PROCESS‘ but, in order to get them out of our Country, we have to go through a long and extended PROCESS. In any event, thank you to Justice Alito and Justice Thomas for attempting to protect our Country. This is a bad and dangerous day for America!“
(https://truthsocial.com/@realDonaldTrump/114519753109701350)

Ad „will take, possibly, many years for each person“:

Vielmehr heißt es in der Entscheidung von Freitagabend:

„We recognize the significance of the Government’s national security interests as well as the necessity that such interests be pursued in a manner consistent with the Constitution. In light of the foregoing, lower courts should address AEA cases expeditiously.“
(https://www.supremecourt.gov/opinions/24pdf/24a1007_g2bh.pdf, S. 5)

Ad „the worst murderers, drug dealers, gang members, and even those who are mentally insane“:

Der due process of law dient vielmehr u.a. dazu, zu klären, ob Leute das, was ihnen vom Staat vorgeworfen wird, tatsächlich getan haben. Im vorliegend Fall dient er also dazu u.a., zu klären, ob die von Abschiebungen Bedrohten überhaupt Tren de Aragua-Mitglieder sind (und ob die Voraussetzungen für eine Anwendung des Alien Enemies Act überhaupt vorliegen).

Ad „The result of this decision will let more CRIMINALS pour into our Country“ (Hv. hinzugefügt):

Warum?

Ad „The Supreme Court of the United States is not allowing me to do what I was elected to do“:

Nach der US-Verfassung legitimieren Wahlen nur dazu, Politik im Rahmen der Gesetze zu machen; und die Gesetze auszulegen ist nach der US-Verfassung Aufgabe der Gerichte und nicht der Regierung.

Diejenigen, denen das nicht gefällt, bleibt die Möglichkeit, emanzipatorische Revolution oder – im Falle Trumps – anti-emanzipatorische Konterrevolution zu machen.

Siehe auch:

Steve Vladeck
The Supreme Court’s (Alien Enemies Act) Patience is Wearing Thin. A very quick breakdown of Friday afternoon’s quietly significant ruling slapping down the lower courts in the Northern District of Texas Alien Enemies Act litigation—and what it means going forward.
https://www.stevevladeck.com/p/151-the-supreme-courts-alien-enemies

Melissa Quinn
Supreme Court blocks Trump administration from deportations under Alien Enemies Act for now
https://www.cbsnews.com/news/trump-administration-supreme-court-alien-enemies-act/

Josh Gerstein / Kyle Cheney
Supreme Court extends block on Trump’s deportation bid under Alien Enemies Act. The justices faulted the administration for its attempt last month to carry out swift deportations just one day after providing a bare-bones deportation notice to the detainees
https://www.politico.com/news/2025/05/16/judge-scolds-trump-officials-abrego-garcia-00355259

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/theorie-praxis/us-supreme-court-lehnt-antrag-der-regierung-seine-entscheidung-von-karsamstag-wg-alien-enemies-act-tren-de-aragua-aufzuheben-oder-einzuschraenken-ab/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert