vonWolfgang Koch 18.12.2023

Wolfgang Kochs Wienblog

Vom letzten Glanz der Märchenstadt oder wie es sich an der blauen Donau gerade lebt.

Mehr über diesen Blog

Von vierzig bekannten Anschlagplänen auf Hitler ist leider keiner geglückt. Der erfolglose Attentäter Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-44) gilt heute als das offizielle Leitbild des »Staatsbürgers in Uniform«. Ohne Frage hat er dem Land und seinen Menschen aus eigenem Antrieb verantwortungsvoll gedient. Moralische Respekt vor dem Attentatsversuch des Wehrmachtsoffiziers gehört nun zum Konzept der Inneren Führung der Bundeswehr. Am militärischen Umsturzversuch – dem »ersten Akt« des Machtwechsels, »Operation Walküre« genannt – zog übrigens der bereits angeführte Tatmensch Carlo Mierendorff als getarnte Doppelexistenz mit die Strippen. Den Erfolg des Sprengsatzes vermasselten zwei Konferenzteilnehmer im Führerhauptquartier Wolfsschanze, als sie die unter dem Kartentisch von Stauffenberg deponierte Aktentasche mit Sprengstoff und Zeitzünder auf die von Hitler abgewandte Seite des betonierten Tischfusses verschoben, um bequemer in ihren Sesseln lümmeln zu können. Rund 200 Militärangehörige wurden in den Monaten nach dem missglückten Attentat vom NS-Regime wegen ihrer Beteiligung hingerichtet oder in den Tod getrieben.

 

Oskar Schindler (1908-74), Geschäftsmann und NSDAP-Mitglied, bewahrte aus simpler Menschenliebe, anders kann man es nicht nennen, fast 1.200 überwiegend jüdische Männern und Frauen davor, mit fatalen Aussichten in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert zu werden. Schindler hatte als Kind im Sudetenland jüdische Klassenkameraden und war im Haus des Rabbiners von Zwittau ein- und aus gegangen. Das beleuchtet einen Aspekt seiner Motive. Ein weiterer, mindestens ebenso wichtiger, war sein praktisches Wissen: Schindler kannte den Gewaltapparat durch seine Ausbildung bei der Spionageabwehr von Admiral Canaris von innen. In Wahrheit können wir uns den atemberaubenden Mut, mit dem sich dieser Leiter kriegswichtiger Munitionsfabriken bei ständiger Gefahr der Aufdeckung für Gefährdete engagiert hat, gar nicht erklären. Auch ein 1993 gedrehtes Hollywood-Drama vermag das nicht. Übrigens würdigte im selben Jahr Yad Vashem den bereits verstorbenen Oskar Schindler als »Gerechten unter den Nationen«. Niemanden anderen gelang es, die Leben einer so grosse Gruppe von Menschen zu retten, während die Gaskammern noch in Betrieb waren. Lagerinsassen begleiteten ihren Beschützer Oskar Schindler, um ihn vor der angekündigten Erschiessung durch jene russische Einheit zu bewahren, die zur Befreiung des Lagers Brünnlitz anrückten.

© Wolfgang Koch 2023

 

Liste »Deutschlands politische Leuchtfeuer«

Moses Hess (1812-75)

Moritz Rittinghausen (1814-90)

Otto von Bismarck (181598)

Kurt Eisner (1867-1919)

Walther Rathenau (1867-1922)

Marie Juchacz (1879-1956)

Jakob Kaiser (1888-1967)

Carlo Mierendorff (1897-1943)

Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-44)

Oskar Schindler (1908-74)

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/wienblog/2023/12/18/deutschlands-politische-leuchtfeuer-teil-iv/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert