vonWolfgang Koch 22.12.2023

Wolfgang Kochs Wienblog

Vom letzten Glanz der Märchenstadt oder wie es sich an der blauen Donau gerade lebt.

Mehr über diesen Blog

Der DDR-Dissident Rudolf Bahro (1935-97) wandelte sich während des Ungarnaufstands 1956 vom Leninisten zum »Landesverräter« und erneuerte als unermüdlicher Theoriearbeiter die Kritik an der »Deformationen« einer an sich richtigen Idee. Damit war seine politische Metamorphose aber noch nicht zu Ende. Bald nach dem Grenzwechsel geisselte Bahro den »Proto-Sozialismus« der gesamten industriellen Gesellschaft in ihrer östlichen und westlichen Ausprägung. Statt als »Renegat« in der ideologischen Konfrontation einfach nur die Seite zu wechseln, entwickelte er den Konvergenzgedanken, wonach die gesamte Weltordnung auf Naturausbeutung basiert. Bahro forderte nach Studienreisen in Asien eine Kulturrevolution, um den Menschen und seine Wirtschaftsdynamik wieder in das Naturgleichgewicht einzuordnen. Der in Westeuropa breit rezipierte fundamentalistische Sozialökologe – Hauptwerk ›Die Alternative‹ – scheitere in der politischen Praxis der Mehrparteiendemokratie an der beharrlich nach Macht strebenden Realo-Fraktion der Grünen.

Rudi Dutschke (1940-79) übersiedelte nach dem Mauerbau in den Westen, war bei der Gründung des Situationismus-Ablegers Subversive Aktion (»Auch Du hast Kennedy erschossen«, »Botschaft an die Lämmer des Herrn zum Katholikentag«) mit dabei und wurde in der heissen Viertelstunde der deutschen Geschichte zum charismatischen und theoriegestählten Sprachrohr des Sozialistischen Studentenverbands Deutschland (SDS). Die Manifeste, Flugblätter und Aktionen der ausserparlamentarische Opposition wollten zugleich den Vietnamkrieg beenden und die deutschen Universitäten reformieren. »Ein radikales Bedürfnis nach Frieden ist ein militantes Bedürfnis gegen die bestehende Ordnung«, erklärte der Studenten-Rebell im August 1968. Konkret gemeint waren damit: Desertion, Unterstützung von Desertion, illegale Arbeit und Sabotage von Militärzentren. Im Unterschied zur Rätetheorie der 1930er-Jahre sollten diesmal keine Kader gebildet werden, sondern dezentrale Gegenmilieus die Wühlarbeit in Staat und Gesellschaft übernehmen. Dutschke beteiligte sich nach dem Prager Frühling und einem Attentat, an dessen Spätfolgen er sterben sollte, an der Hinwendung der Neuen Linken zu Bürgerrechtsthemen (Berufsverbote, Ökologie) und an dem Aufbau gegenkultureller Institutionen (wie der Gründung der alternativen Tageszeitung taz).

1983 wurde die Malerin Bärbel Bohley (1945-2010) als eine der Aktivistinnen von den ›Frauen für den Frieden‹ das erste Mal in der DDR verhaftet. 1988 führte ihre zweite Verhaftung zu einem Proteststurm in In- und Ausland. Sechs Monate nach ihrer Abschiebung ins ferne England erzwang Bohley die Rückkehr in die Diktatur des »Realsozialismus«, wo sie das unbeugsame Neue Forum mit aus der Taufe hob. Nachdem die Bürgerrechtsbewegung mit der Forderung »Die Mauer muss weg« ein ganzes System gestürzt hatte, störte sich Bohley an Tempo und Stil der deutschen Wiedervereinigung. Sie blieb eine Kassandra. Die gründliche Erforschung der Stasi-Strukturen – das ständige Lügen, die staatlich betriebene Desinformation – würde bald dazu führen, dass der liberale Rechtsstaat die Repressionsmethoden übernimmt, erklärte sie. Genervt davon, die ewige »Mutter der Revolution« zu sein, ging Bohley dann Mitte der 1990er-Jahre nach Bosnien und kümmerte sich in den Zerfallskriegen des jugoslawischen Staates um Waisenkinder. »Die Summe der Kennmarken der gesellschaftlichen Entwicklung weist den Weg in eine autistische Gesellschaft«, liess sie noch 2002 die Öffentlichkeit wissen.

© Wolfgang Koch 2023

 

Liste »Deutschlands politische Leuchtfeuer«

Moses Hess (1812-75)

Moritz Rittinghausen (1814-90)

Otto von Bismarck (181598)

Kurt Eisner (1867-1919)

Walther Rathenau (1867-1922)

Marie Juchacz (1879-1956)

Jakob Kaiser (1888-1967)

Carlo Mierendorff (1897-1943)

Claus Schenk Graf von Stauffenberg (1907-44)

Oskar Schindler (1908-74)

Rudolf Bahro (1935-97)

Rudi Dutschke (1940-79)

Bärbel Bohley (1945-2010)

 

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/wienblog/2023/12/22/deutschlands-politische-leuchtfeuer-teil-v/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert