Texas. Im Laufe des Tages waren immer mehr Sonderzüge eingetrudelt und brachten Tausende Menschen an den Ort des Geschehens. Über einem improvisierten Eisenbahndepot prangte das Ortsschild der Fantasiestadt Crush. Die Missouri-Kansas-Texas-Railroad, genannt Katy, hatte extra für dieses Ereignis ein separates, vier Meilen langes Gleisstück durch das McLennon County gelegt, Brunnen gebohrt und zwei Telegrafenämter sowie eine große Tribüne errichtet. Es gab Limonadenstände und Zigarrenverkäufer. Die Ringling Brothers hatten ihr Zirkuszelt aufgeschlagen und luden zum Spektakel vor dem Spektakel. Scotts Blick schweifte über den Bereich für Reporter und die drei Speaker’s Stands für die Kommentatoren hinweg, bevor er an einer automatischen Orgel hängenblieb, die in einen Show-Wagen eingebaut war. Ein Quacksalber bot Arzneien gegen Falten und Haarausfall feil. Das interessierte Scott Joplin nicht. Doch das Instrument beeindruckte ihn. Es klang wie ein kleines Orchester. – Wann ging es denn endlich los?
Scotts Freund Henry Jackson arbeitete bei der Katy als Gepäckträger. Er hatte alle Hände voll zu tun. Als sie sich kurz begegneten, hatte er Scott gebeten, einen Zettel aus der Tasche seiner Uniform zu fischen. Henry hatte einen Songtext geschrieben, vielleicht würde Scott eine Melodie dazu einfallen. Eigentlich wollte er sich das morgen in Ruhe ansehen, aber er war doch zu neugierig. Es ging um einen Mann, der im Norden lebte und an seine Kindheit zurückdachte, die er im Süden in Sklaverei verbracht hatte. Inzwischen hatte er selbst viele Kinder, die ihn umringten. Die Melodie müsste sehr sentimental klingen, um der Nostalgie von Henrys Text gerecht zu werden. Scott musste an seine ersten beiden Stücke denken, die er in New York veröffentlicht hatte. Vielleicht würde er dort wieder einen Verleger finden. Hier in Texas hatten die Menschen keinen Sinn für sentimentale Salonstücke.
Die Katy hatte mit sinkenden Ticketverkäufen zu kämpfen und solche Kollisionen sahen die Leute gern. Die Werbeaktion war ein Sinnbild für die zerstörerische Kraft des Kapitalismus. Monatelang hatte die Katy die zwei ausrangierten Lokomotiven auf eine Werbetour durch ganz Texas geschickt, um für die große Karambolage zu werben. Die Fahrscheine nach Crush kosteten pauschal zwei Dollar, der Eintritt war frei. William Crash ritt auf einem Schimmel vor der Menschenmenge auf und ab. Der Organisator des dekadenten Spektakels hatte die kleine Stadt für einen einzigen Tag ins Nirgendwo gebaut und sie nach sich selbst benannt. Die Massen lechzten nach dem großen Knall und mussten von Polizisten zurückgedrängt werden. Scott sog die seltsame Atmosphäre in sich auf. Die beiden Züge wurden langsam an die entgegengesetzten Enden des Gleisstücks gefahren. Gleich würde es tatsächlich losgehen. Die Schienen waren mit kleinen Feuerwerkskörpern präpariert, um die Kollision noch effektvoller zu gestalten. William Crash hielt seinen Hut in die Höhe. Es wurde totenstill. Dann riss er den Arm nach unten und die Lokführer gaben Dampf. – Ein Marsch, ja ein Marsch wäre genau das Richtige, Texaner liebten Märsche! Scott würde einen Marsch über das Spektakel komponieren, mit allem drum und dran, inklusive dem Pfeifen vor dem Crash.
Historischer Hintergrund
Musik von Scott Joplin
»The Great Crush Collision March« ist ein frühes Stück von Scott Joplin aus dem Jahr 1896. Das Stück wurde genau einen Monat nach dem Unglück, am 15. Oktober 1896, urheberrechtlich geschützt. Die Partitur enthält Hinweise auf den Unfall, beispielsweise: »The noise of the trains while running at the rate of sixty miles per hour« oder »Whistle before the collision«. Scott Joplin widmete den Marsch der Missouri-Kansas-Texas Railway.
Über die Serie: »Ragtime Stories – Variationen über Scott Joplin«
Ragtime Stories erzählen kurze Episoden aus dem Leben von Scott Joplin. So entsteht nach und nach eine literarische Biografie über den us-amerikanischen Komponisten und seine Zeit. Die einzelnen Folgen tragen Titel von Scott Joplins Musikstücken und ergeben somit auch eine kleine Werkschau des bedeutenden Musikers.
- Folge 1: »The Entertainer«
- Folge 2: »Swipesy Cakewalk«
- Folge 3: »Please Say You Will«
- Folge 4: »Great Crush Collision March«
Notencover der Sheet-Music-Ausgabe
Literatur und Bildnachweise
- Das Artikelfoto ist eine eigene Bildcollage:
- Foto von Scott Joplin (ca. 1903) in der Wikipedia (gemeinfrei)
- Typografie teilweise mit künstlicher Intelligenz generiert.
- Edward A. Berlin: »King of Ragtime. Scott Joplin and His Era«, Oxford University Press, 2nd Edition, 2016, S.17-21. Die Kooperation von Scott Joplin und Henry Jackson ist historisch belegt, die Begegnung in Crush ist lediglich plausibel.
- Jervis C. Deane: Shaking Hands, Views of the Head End Collision at Crush, Texas, Public Domain, Wikimedia Commons (nachkoloriert).
- Musikstück: Great Crush Collision March, Public Domain, Wikimedia Commons.
- Great Crush Collision March: Cover der Sheet-Music-Ausgabe, Public Domain, The Bailor Digital Collections Blog.
- Jervis C. Deane: Der Moment vor der Explosion und Die Explosion, Public Domain, Wikimedia Commons (nachkoloriert).
Dokumentation: Der Moment vor der Karambolage | Die Explosion