vonDarius Hamidzadeh Hamudi 23.10.2023

Zylinderkopf-Dichtung

Essays, Glossen, Kommentare und Neuigkeiten aus der Menagerie der kleinen Literatur.

Mehr über diesen Blog

In meiner Kindheit war die »Klamottenkiste« eine meiner liebsten Fernsehsendungen. Kurzfilme aus der Stummfilmzeit wurden neu zusammengeschnitten. Das Intro ist rasant: Überforderte Polizisten jagen Ganoven. Dem distinguierten Theaterbesucher fliegt das Toupet weg, dem Herrenchor die Oberbekleidung. Doch am Ende geht alles gerade noch einmal gut.

Vorhersehbarkeit birgt den Absturz ins Klischee

Eine Folge der Klamottenkiste heißt: »Larry, der Tortenspezialist«. Schon das bloße Erscheinen einer Sahnetorte auf der Leinwand sorgte im Publikum eines Lichtspieltheaters für Heiterkeit. Denn in der Stummfilmzeit war klar, wo diese Sahnetorte wenig später landen würde, nämlich in irgendeinem Gesicht. Die Literaturwissenschaften erklären die Vorhersehbarkeit von Handlungsverläufen mit dem Begriff der »Gattungskonvention«. Eine humoristische Stärke des Tortenwurfs – Erwartbarkeit – barg zugleich den Keim des Untergangs. Wikipedia notiert dazu: »Im Laufe der Jahre wurde dieses Motiv so stark beansprucht, dass Rezipienten den Tortenwurf als klischeeartiges Stilmittel juvenilen Brachialhumors wahrzunehmen lernten.«

Die Dramaturgie des Polit-Talks

40 Jahre nach der »Klamottenkiste« habe ich beobachtet, dass die Dramaturgie politischer Talkshows oft an Stummfilme angelehnt zu sein scheint. Die heimliche Diva des Polit-Talks ist natürlich Sahra Wagenknecht. Im Grau in Blau der vielen Experten und wenigen Expertinnen setzt sie mit ihrer farbenfrohen Garderobe einen Farbakzent und sichert die Geschlechterparität. In den Shows tritt sie als Politikerin der Linken auf. Dass sie in eigener Sache unterwegs ist und mit ihrer Partei schon seit Jahren nichts mehr am Hut hat, scheint für die Talkshow-Redaktionen keine Rolle zu spielen … Wenn sie zur Begrüßung geheimnisvoll in Großaufnahme in die Kamera lächelt, können Sphinx und Mona Lisa einpacken. Vor allem kann das Publikum sich darauf freuen, dass alsbald ihre wilden Thesen durch den Raum fliegen werden wie Sahnetorten. Inzwischen ist allerdings sogar den ARD-Verantwortlichen aufgefallen, dass die spätabendlichen Talkshow-Formate einander zu ähnlich und vorhersehbar sind.

Als wäre nichts gewesen …

Landet das Buch in naher oder ferner Zukunft auch in der Klamottenkiste? Im Lauf der vergangenen zwei Dekaden haben sich die relevanten gesellschaftlichen Debatten schleichend in den digitalen Raum verlagert. Seinen Status als Leitmedium hat das Buch wohl eingebüßt. Dennoch blickt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels optimistisch in die Zukunft. Die Buchbranche geht »engagiert die Herausforderungen an« und zelebriert in diesem Jahr zum 75. Mal die Frankfurter Buchmesse, als wäre nichts gewesen. Wenn Literatur auf Kommerz und Wirklichkeit auf Fiktion trifft, werden kalkulierte Eklats zur Konvention. Aufmerksamkeit ist Geld. Auf die Verletzung der Norm folgt eine reflexartige Empörung, die alsbald in der wohligen Selbstvergewisserung über die Normen des Sagbaren aufgelöst wird. Auch die Frankfurter Buchmesse hat ihre Sahnetorten, die Musik spielt längst anderswo.

Larry Semon (zweiter von links) im Kurzfilm »The Bakeriy« (gemeinfrei/Wikimedia Commons)

 

Klamottenkiste

Der Regisseur Fritz Lang glaubte 1929 nicht daran, dass der »Sprechfilm den stummen Film (…) aus dem Repertoire der Lichtspielbühnen verdrängen« würde. Offenbar hatte er sich getäuscht. Der Stummfilm verschwand und feiert nur gelegentlich ein kurzes Comeback (»Luminaris«, Kurzfilm, 6 Minuten, 2011). Das finde ich sehr schade, denn ich mag Stummfilme. Wenn ich das Intro der »Klamottenkiste« als Erwachsener 40 Jahre später erneut betrachte, sehe ich Bilder aus einer Zeit großer Veränderungen: Eisenbahn und Automobil liefern sich ein Wettrennen. Unschuldige Menschen finden sich in brenzligen Situationen wieder. Alles droht in atemberaubender Geschwindigkeit in einer Katastrophe zu versinken.  Doch im Stummfilm geht am Ende alles gerade noch einmal gut.

Bildnachweise:

Portraitfoto von Larry Semon, public domain/Wikimedia Commons.

Szenenfoto aus »The Bakery« (USA 1921), gemeinfrei/Wikimedia Commons.

 

Weiterführende Links:

  • Intro und Outro der Klamottenkiste auf YouTube (eine Minute).
  • DLF-Audiobeitrag: Sind die ARD-Polittalks zu einheitlich: Aurelie von Blazekovic im Gespräch mit Betina Köster / 22.8.2023 (ca. 9 Minuten).
  • Presseerklärung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels über den Buchmarkt 2022/23 vom 5.7.2023.
  • Empfehlung: Kurzfilm Luminaris von Juan Pablo Zaramella auf Vimeo (ca. 6 Minuten).

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/zylinderkopf/ueber-die-verderblichkeit-von-sahnetorten/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert