vonHelmut Höge 18.11.2011

Hier spricht der Aushilfshausmeister!

Helmut Höge, taz-Kolumnist und Aushilfshausmeister, bloggt aus dem Biotop, dem die tägliche taz entspringt.

Mehr über diesen Blog

Für gewöhnlich schreiben Revolutionäre ihre Erinnerungen nach der Revolution auf, im hohen Alter oder wenn sie sonst nichts (mehr) tun können.

Hier einige Beispiele:

“Beruf: Revolutionär. Erinnerungen 1901 – 1917 – 1941” von Victor Serge
“Erinnerungen eines jüdischen Revolutionärs” von Hersch Mendel
“Erinnerungen eines Proletariers aus der revolutionären Arbeiterbewegung”  von Josef Peukert
“Erinnerungen eines chinesischen Revolutionärs 1919-1949”  von Wang Fanxi
“Memoiren eines Revolutionärs” von Peter A. Kropotkin
“Erinnerungen an die Revolution” von Sofía Montenegro
“Revolutionäre Erinnerungen” von Moritz Hartmann
“Tochter der Revolution – Erinnerungen” von  Vera Broido
“Liebe und Revolution – Erinnerungen” von Gioconda Belli
“Auf Kampfposten in der Revolution –  Erinnerungen” von Wladimir Bontsch-Brujewitsch
“Im Herzen der Revolution – Erinnerungen” von Ernesto Cardenal
“Torpedokäfer – Erinnerungen” von Franz Jung

Die noch unvollendete Ägyptische Revolution hat jedoch bereits in ihrem ersten Jahr “Memories of a Revolutionary” hervorgebracht – und zwar durch eine junge Bloggerin namens Alia El-Mahdy. Ihre Blog-Memories bestehen im Wesentlichen, wenn man der arabischen Presse glauben darf, aus Nacktphotos – und haben einen kleinen Aufstand bewirkt.

Photo: hindustantimes

 

Die Hindustantimes schreibt dazu:

A woman activist who posted nude pictures of herself on her blog to protest limits on free expression has triggered an uproar in Egypt, drawing condemnations from conservatives and liberals alike. Some liberals feared that the posting by 20-year-old university student Aliaa Magda Elmahdy would taint them in the eyes of deeply conservative Egyptians ahead of November 28 parliamentary elections in which they are trying to compete with fundamentalist Islamic parties.

Nudity is strongly frowned upon in Egyptian society, even as an art form. Elmahdy’s posting is almost unheard of in a country where most women in the Muslim majority wear the headscarf and even those who don’t rarely wear clothes exposing the arms or legs in public.

Elmahdy wrote on her blog that the photographs, which show her standing wearing only stockings, are “screams against a society of violence, racism, sexism, sexual harassment and hypocrisy.” The blog has received 1.5 million hits since she posted the photos earlier this week.

The posting comes at a time when Egypt, a nation of some 85 million people, is polarised between Islamists and liberals ahead of the elections, the first since the February ouster of former President Hosni Mubarak. Members of the most hardline Islamic movement in Egypt, the Salafis, have warned voters during their campaigns that liberals will corrupt Egypt’s morals.

“This hurts the entire secular current in front of those calling themselves the people of virtue,” Sayyed el-Qimni, a prominent self-described secular figure, said referring to Islamists.

“It’s is a double disaster. Because I am liberal and I believe in the right of personal freedom, I can’t interfere,” el-Qimni said yesterday night on one of Egypt’s popular TV political talk shows, “90 Minutes”.

The April 6 movement, one of the most prominent liberal activist groups that led the 18-day uprising against Mubarak, issued a statement denying claims by some on the Web that Elmahdy is a member of the group.

The posting prompted furious discussions on Internet social media sites, with pages for and against her put up on Facebook.

Meanwhile, women rights activist Nehad Abou el-Qomsan said conservatives “keep adding layers to cover up the women and deny their existence.”

But, she said, what Elmahdy did “is also rejected because posing nude is a form of body abuse.”

 

Photo: young-feminist-wire

 

Die “Young Feminist Wire” schreibt über Elmahdys  Selbstporträts:

Aliaa Magda Elmahdy said on Twitter that she posted the photo under her real name. She added that she took the photo by herself in her parents’ home.

Her blog, which has only one entry so far, has received nearly 30,000 hits.

Under the title “fan a’ry” (nude art), Elmahdy posted eight pictures, two of herself and one showing a nude man holding a guitar, in addition to other photos.

In one photo, yellow rectangles cover parts of her body. “The yellow rectangles on my eyes, mouth and sex organ resemble the censoring of our knowledge, expression and sexuality,” Elmahdy said.

On her Facebook page, she said that she was “echoing screams against a society of violence, racism, sexism, sexual harassment and hypocrisy.”

Elmahdy argued on the blog that publishing the photo was an expression of freedom. “I have the right to live freely in any place… I feel happy and self satisfied when I feel that I’m really free,” she said.

From the 1930s until the early 1970s, Egyptian women enjoyed greater personal freedom in terms of wearing western style garments, including bathing suits. Headscarves were a rare sight among middle class and university female students.

In recent decades, however, Egyptian women have increasingly worn more “modest” clothing, such as the headscarf and even the face cover.

In Egypt’s recent history, students of fine arts were trained to draw portraits through the use of nude models. This practice no longer exists in Egypt.

Legendary Armenian photographer Van Leo destroyed his nude photographs before his death because he was concerned that they would make him a target of Islamic extremists.

Shortly after the pictures were posted (hash tag #NudePhotoRevolutionary), debate ensued over Elmahdy’s move.

Someone with the user name @AmandaAzim hailed her move, writing, “A woman exposing her body for freedom is wrong? Or is it wrong that women’s bodies are dictated by men & men alone?”

Another user named @MitoArab called the decision “a desperate act of social political suicide by a young woman” and wrote that “Egypt should think about its verbal response.”

User Ahmad Hammoud chose to evaluate the photo’s artistic content. “Photography wise… It’s a bad photo,” he wrote.

Many comments referenced Egypt’s current divide between Islamists and secularists.

Following the fall of former president Hosni Mubarak in early February, Islamists have gained influence as they are suddenly free to operate openly without persecution from government authorities. Ultra-conservative Salafis have called for applying Islamic Sharia law, while some conservative preachers have called for banning women from wearing western swimsuits.

User Ali Hagras tweeted, “let’s just hope Salafi sheikhs don’t get word of this. They’re gonna throw it all on liberals and seculars.”

User Magued Ghoraba protested the decision to post the photo, “We are defending secularism from innuendos & then we get this #NudePhotoRevolutionary Stop shocking people to the point of repulsion.”

 

Die “Neue Zürcher Zeitung” schreibt:

“Aliaa Magda Elmahdi stellte Bilder in ihren Blog, die sie nur mit Strümpfen bekleidet zeigen und schrieb dazu, die Fotos seien «Schreie gegen eine Gesellschaft von Gewalt, Rassismus, Sexismus, sexueller Belästigung und Heuchelei». Die Studentin hat mit der Veröffentlichung ihrer Nacktfotos eine Welle der Empörung ausgelöst. Tausende von Zuschriften bezeichnen die 20-Jährige als Prostituierte oder als geistesgestört. Nacktheit ist in Ägypten stark verpönt, sogar die künstlerische Darstellung unbekleideter Menschen gilt als unmoralisch. In einem Land, in dem viele Frauen Kopftücher tragen, wird die Veröffentlichung der Bilder als nahezu unerhörte Provokation empfunden.

Aber auch viele liberale Ägypter sind nicht glücklich mit der Veröffentlichung. Sajed el-Chimni, der sich selbst als säkular bezeichnet, sagte am Mittwochabend in einer Fernsehtalkshow: «Das beschädigt die gesamte säkulare Bewegung vor den Augen derer, die sich als die Tugendhaften bezeichnen». Er sagte, er könne Elmahdi jedoch nicht direkt kritisieren, weil er als Liberaler jede Form von freier Meinungsäusserung unterstütze.

Elmahdi hat die prüde ägyptische Gesellschaft nicht zum ersten Mal provoziert. Zusammen mit ihrem Freund Karim Amer stellte sie ein Video ins Netz, das zeigt, wie sie aus einem öffentlichen Park herausgeworfen wurden, weil sie ihre Zuneigung zueinander offen gezeigt hatten.

Viele Nutzer sozialer Netzwerke im Internet stellten sich hinter Elmahdi. Achmed Awadalla twitterte: «Ich bin völlig sprachlos von ihrem Mut.» Emad Nasr Zikri schrieb auf Elmahdis Blog: «Wir müssen lernen, Nacktheit von Sex zu trennen.» Vor dem Einfluss fundamentalistischer Kräfte habe es auch in Ägypten Nacktmodelle an Kunstakademien für anatomische Studien gegeben.

Insbesondere die Salafisten gelten als frauenfeindlich. Sie streben eine Geschlechtertrennung nach dem Vorbild Saudi-Arabiens an. Bei einer Wahlveranstaltung im Vorfeld der Parlamentswahl am 28. November hatten Salafisten in Alexandria kürzlich eine Statue verhüllt, die Meerjungfrauen darstellt.

Ausserdem hatte sich ein Sprecher der Salafisten geweigert, sich im Fernsehen von einer Journalistin interviewen zu lassen, obwohl die Frau ein Kopftuch trug und sogar eine Trennwand im Studio aufgebaut worden war.”

Auf “Sawt al Niswa A Feminist Webspace”  fragt sich Sara Emiline AbuGhazal “Who is afraid of Alia’s Nude Art?”:

What is the difference between Alia Al Mahdi’s nude picture, and the forced virginity tests that 17 Egyptian women activists were subjected to on the 9th of march 2011? What is the difference between her body standing steadfast, chest open wide, legs spread a bit showing her clitoris, and the unknown body of a female mutilated and left to rot by the pro-Assad thugs in Syria?

The absence of force, that’s the difference, that makes all the difference. Her ownership of her body as expressed by the photo, have led to the “Alia” frenzy, as the media hovers around her trying to abuse the topic as much as they can. And now that many activists ( men and women) have shamed her, denounced her, and went as far as exiling her from her rightful participation in the Egyptian revolution ( be it as simply the act of sleeping at the Midan El Tahrir), and now that a plead has been made against her to be sued infront of the “law” ( the same old Mubarak law in the admission of the same activists), we need to pay attention to the kind of revolution we are talking about, and the space that this revolution is opening up, or keeping closed.

What is so offensive about a woman owning her body? What is so threatening about a woman deciding to expose her body bare to the eyes of the “anonymous” others. I think some tend to forget that women’s bodies are a fixed symbol of possession in patriarchal societies, where everything else is negotiable: economy, social justice, election, and constitutions. The diverse sects of patriarchy renegotiate who takes what, what should gain more or less value. But never the women question. Women are to live as the inferior others.

Alia asks those viewing her body and condemning it to look at the mirror and burn their own bodies. She asks the person who can’t accept the body of the other, to not accept her/his own body, to mutilate it, burn it, and use force on it. As if the only way one’s body can exist freely, with out the judgement of others, is by using force on it.

She recognizes that ownership and freedom do require big productions, masses marching, and gunfire sprouting. She recognizes that the simple act of reclaiming your body, and understanding the need for the “other” to own her body, is an act of liberation and emancipation. Claiming ownership of one’s body can’t be a colonial agenda, for those insisting on it, body ownership is an instinctive act of freedom. Remember that “slavery is the act of owning other humans, human bodies and their workforce”. On a similar note, wasn’t the mutilation of Khaled Said’ body one of the main causes that started the revolution against the regime?

In Egypt, as everywhere in the Arab region, Alia’s photo is being used to terrorize vocal women and feminists. It has become the reason to silence women calling for immediate emancipation and freedom. It has become the example of how deviant the feminist and women’s right agenda really is, it can all be summed up in a nude picture. As ridiculous as it sounds for many of us, we shouldn’t be really provoked to the extent of denying Alia’s right to do what she needed to do to break free. We must not engage in it if we aren’t planning to deconstruct the attacking choirs and bringing them to face their own demon: their fear of seeing the female body free from their possession. Whatever the arguments are, Islamist or radical leftists, we should be steadfast, this is our body on the line here. These are the times where many of us have a great understanding that the only reason why patriarchy has been reproducing itself is because our bodies haven’t risen up to the challenge, we haven’t radicalized our bodies as much as we have radicalized our minds.

It’s a bit early to have a clear understanding of how Alia’s action will impact the discourses we carry as feminists, and even if this will bring many voices within the movement to “bare” themselves and finally stand in the light, allowing us to asses how many hypocrites are willing to compromise, for personal power or heroic “token” positions within our movements. If there is a lesson we ought to learn from Alia’s action and its reverberations, it is that what’s always been powerful about being a feminist is that we don’t comprise, and the many victories we’ve been gaining is exactly because patriarchy is always in the mood to compromise. We are in a position of power, and Alia’s action is one of the many expressions to re-emphasis this. Alia owning her body scared many, and this is exactly what should we paying attention to. How and why female bodies are greatly feared?

 

 

Die Revolution resultiert aus einer gesellschaftlichen Krise: d.h. wenn die Produktionsverhältnisse in Widerspruch zu den Produktivkräften geraten. In Ägypten war ersteres mittelalterlich geblieben und letzteres modern amerikanisiert worden – das meint die gut ausgebildete Facebook-Generation, die Blogger, die daraufhin mutig mit dem Aufstand begannen.

In Amerika gehört es nebenbeibemerkt  für den weiblichen Teil der “Facebook-Generation” schon fast zum guten Ton, sich nackt photographieren und die Bilder ins Internet stellen zu lassen: siehe z.B.: http:// www.metbabes.com/. Dagegen sind jedoch die Photos von Alia El-Mahdy geradezu revolutionär – und im Gegensatz zu denen der amerikanischen “Metart”-Mädchen nicht von einem Mann und/oder für Männer geknipst worden. Ihre obigen drei Photos bilden vielmehr eine Art von Geistertanz-Stills – ein Online-Slutwalk.

In den arabischen Ländern sind die Frauen das historische Subjekt der Aufstände – und sie sind jetzt besonders enttäuscht darüber, was die blutigen Auseinandersetzungen gebracht haben: es wurden islamistische Männer nach oben gespült. Bis hin nach Saudi-Arabien droht ihnen nun sogar eine Verschlechterung ihrer Lebensweisen. Das erste, was der Sprecher der libyschen Übergangsregierung nach der Ermordung Gaddafis verkündete, war: “Männer, ihr dürft jetzt vier Frauen heiraten! Geht nach Hause und freut euch!”

Hinzugefügt sei, dass bisher noch jede Revolution auch zu einer sexuellen Emanzipation geführt hat, jedenfalls in Ansätzen – die danach sukzessive wieder rückgängig gemacht wurden. Der letzte sexuelle Emanzipationsschub – während der Studentenbewegung – mündet hierzulande seit einiger Zeit in Heiraten und Kinderkriegen, in Hausbau und Datschenpachten, in Lügen und Betrügen usw..In dieser Situation schreiben hunderte sogenannter “68er” ihre mehr oder weniger verdrehten “Erinnerungen”.

Die “Erinnerungen” eines Revolutionärs oder einer Revolutionärin sind ebenfalls Ausdruck einer Krise – der Revolution nämlich. Man schreibt seine Erinnerungen auf, wenn man in ihnen schwelgt – weil sonst (draußen) nichts mehr los ist bzw. die Reaktion dort triumphiert oder auf dem Vormarsch ist – und die Verhältnisse langsam wieder versteinern.

Ganz anders als in Ägypten sieht es also in Deutschland aus, wo jetzt zwar die Studenten erneut den Aufstand proben wollen (neben den “Occupy”-Aktivisten), aber ansonsten höchstens von einer Krise des Krisendiskurses  die Rede sein kann. Sicher ist: nach dem Modewort “Scheitern” hat nun der “Krisen”-Begriff Konjunktur:

Das “Krisenzentrum für weibliche Komik” an der UdK zeigte gestern “La Derniere Crise – Frauen am Rande der Krise” in den Sophiensaelen. Und die berühmte Lehrerin und Bloggerin “Fräulein Krise interveniert” veröffentlicht ihre Geschichten für viel Geld als Buch. Hier wie dort wandert nun eine weibliche “Krise” von online quasi zu inline. Während ihre psychologische Vorgängerin – die Hysterie – auf die Seite der Männer übergewechselt ist, wo man sie jedoch als Sexualhormon-Überdruck eher abtut als betalked. Dies bewirkt auf der anderen Seite anscheinend, dass “Frauen in der Krise nach der Macht greifen” (Der Spiegel):  Die “Krise als Chance” – so sehen das auch viele Selbsthilfsgruppen für “Frauen in Lebenskrisen”.

Die Frauenzeitung “Brigitte”  nannte bereits ihre Krisen-Studie 2009 “Frauen auf dem Sprung”. Das Onlineforum “pariser stadtgeflüster” freute sich darob: “Weltweite Krise: die Frauen ans Werk!” Und die Zeitung des Frauenberufszentrums  Bergisch Land titelte: “Mit Frauen aus der Krise”. Selbst der “Finanzberater Cosmopolitan” weiß, “Warum Frauen besser durch die Krise kommen”. Umgekehrt sprach die Journalistin Ute Scheub von einer “Männerkrise” – von  “Heldendämmerung” gar, und “Emma” von einer “Überraschung: Die Krise hat Männer so gebeutelt, dass der Weg frei wird für Frauen”.

Die feministische Linke, in Sonderheit das Schweizer “Genderportal”, sieht das ganz anders und behauptet stattdessen: “Frauen als Verliererinnen der Krise”. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn wenig später kam eine US-Arbeitsmarkt-Studie bereits zu dem Ergebnis: “Frauen sind die Verlierer der Finanzkrise”. Selbst hierzulande bekamen die “Frauenkrisentelefone” bald “erheblich” mehr zu tun. Hinzu kam nämlich auch noch eine Zunahme der “Ehekrisen” – unter denen die Frauen bekanntlich mehr leiden als Männer, warum, weiß man noch nicht genau. Zumal eine “Fit for Fun”-Expertenrecherche uns zur gleichen Zeit mit dem Ergebnis kam: Frauen suchen in der Krise “Geborgenheit”, deswegen “profitieren Paare von der Krise”. Was u.U. jedoch durchaus wieder zu Gunsten der Männer ausgehen kann – wie der “Weltbund zum Internationalen Frauentag” warnt: “Größeres Risiko von Gewalt gegen Frauen in der ökonomischen Krise”. Dem schloß sich die WAZ an: “Frauen sind Hauptopfer der Finanzkrise”. Was der “Informationsbrief Weltwirtschaft” dann auch noch auf deren Kinder erweiterte: “Wie die 3-F-Krise Frauen und Kinder trifft”. (Mit den 3 F sind die drei berühmten Dinge gemeint, die jeder Mann braucht: Food, Fuel und Finance.)

Eine der wenigen Medien, die new-age-optimistisch grundgestimmt stur dagegen hielten, war Florian Rötzers Wissensforum “telepolis”, indem es z.B.  “Die Schönheit der Frauen in Zeiten der Krise” herausarbeitete. Auch das immer mehr Frauen plötzlich “Irgendwas mit Medien” machen wollten, trug – mindestens im Umfeld der Programmverantwortlichen – durchaus zur Stimmungsaufhellung bei. Nicht jedoch bei der Süddeutschen Zeitung, die einen mitleidheischenden Artikel über “Kündigungen” mit: “Krise trifft Männer stärker als Frauen” übertitelte. Schon wenig später kam eine explizit geschlechterdifferenzierte  Lebensgefühls-Untersuchung umgekehrt zu dem selben Ergebnis: “Frauen fühlen sich als Gewinner der Krise”. Wohingegen eine urban-rural-differenzierte UNO-Studie nachwies, dass “die Krise Frauen auf dem Land härter trifft” bzw. wie “clio-online” präzisierte: “Die Krise der Männer” mehr “Arbeit bei den Frauen” bewirke. Und das war nicht positiv gemeint. Erwartungsgemäß  schloß sich diesem Negativbefund das “diva-portal.org” an.

Als dann auch noch der “Frauenbund” forderte: Die “Frauen angemessen an der Bewältigung der Finanzkrise [zu] beteiligen”, hielt die Bild-Zeitung nichts mehr, das Krisenthema auf ihre übliche autoritäre Kurzformel runterzubrechen: “Krisen-Gipfel im Kanzleramt: Warum saß keine weitere Frau am Tisch?” Das inspirierte immerhin den bildzeitungslesenden  Partivorsitzenden Rösler zu einer Lösung  seiner “FDP-Krise: Jetzt sollen die Frauen ran…” Andere deutsche Dumpfmeister machten  in dieser Situation erneut auf Ost-West-Unterschiede aufmerksam: Während eine Focus-Umfrage ergab: “Ossi-Frauen trotzen der Krise”, sah eine DGB-Migrantinnenstudie West-“Frauen in der Krise”. Dort bemerkte die Rheinische Post jedoch gleichzeitig “Immer mehr reiche Frauen”. Zugleich reagierten aber auch “immer mehr Frauen” auf die Krise mit einer sie eher arm machenden Schwangerschaft. Die Beratungsstellen warnten: “Weitaus mehr Frauen als man allgemein vermutet, geraten vor oder nach der Geburt ihres Kindes in eine seelische Krise.” Die Wirtschaftsforscher beruhigten sie jedoch: “Die Wirtschaftskrise wird langfristig zu einem Geburtenrückgang führen” – was sich jedoch schon bald wieder zu der Negativschlagzeile  “Krise torpediert Familienplanung vieler Frauen” verdichtete.

Fassen wir zusammen: Einerseits heben die Krisendiskurse (und damit das Krisengerede) auf den Gewinn ab, den Frauen von der Krise erwarten können, andererseits werden sie dadurch noch mehr beansprucht, sogar existentiell gefährdet.

Gleiches scheint auch für die Chinesen (in toto) zu gelten – erwähnt sei dazu das Buch von taz-Redakteur Felix Lee über China: “Die Gewinner der Krise”

Das Wort Krise leitet sich ab vom griechischen Wort “crisis”:  Entscheidung. Von da aus ist es nicht mehr weit bis zum “Krisenkult” – den man als ein letztes  Aufbäumen bezeichnen kann.  Berühmt wurden in diesem Zusammenhang die  “Geistertänze” in den 1860er-Jahren: Sie drückten die verzweifelten Hoffnungen einiger nordamerikanischer Indianerstämme aus  – und waren laut der Historikerin Anjana Shrivastava beseelt “vom Verschwinden aller Weißen und der Rückkehr der Bisonherden. Diese Heilslehre breitete sich wie ein Feuer über die trockenen Ebenen der ihnen noch verbliebenen Territorien aus. Die indianische Euphorie drückte sich in sogenannten Geister-Tänzen aus, die Männer und Frauen bis zur Erschöpfung veranstalteten. Eine solche Tanz-Zeremonie – auf dem Pine Ridge, South Dakota – war es dann auch, aus der sich 1890 die Schlacht am Wounded Knee entwickelte, die – in einer Art Entscheidungsschlacht – den Endsieg der Weißen über die Indianer bedeutete. Bei ihren Tänzen trugen die Siuox Baumwollhemden, die sie mit Symbolen der Erweckungsbewegung bemalt und deren Ränder sie ausgefranst hatten, damit sie ihrer traditionellen Lederkleidung ähnelte, die sie nicht mehr besaßen.”

Ähnliche “Geistertänze” fanden dann – nach der Oktoberrevolution – auch in Rußland statt: Dort tanzten die jungen Leute nackt auf den Marktplätzen großer Städte. Als sich das auf kleinere Städte und sogar Dörfer auszudehnen drohte, schritt die neue (proletarische) Staatsgewalt ein. Wenig später wurden auch schon wieder die  Familiengesetze verschärft.

Arabisierter Slutwalk in Berlin. Photo: mopo.de

 

Vor gut drei Jahren veröffentlichten die Kulturwissenschaftlerinnen Christina von Braun und Bettina Mathes eine Studie mit dem Titel “Verschleierte Wirklichkeit”, die auf der Webseite der Humboldt-Universität wie folgt zusammengefaßt wurde:

“Die westliche Gesellschaft hat eine rasante Entkleidung des weiblichen Körpers erlebt, die zum Zeichen von Freiheit, Emanzipation, Fortschrittlichkeit deklariert wird, obwohl ein nackter Busen mit diesen Werten nichts zu tun hat. Leider haben sich einige Frauen diese Interpretation angeeignet und reproduzieren sie. Emanzipation geht mit Bildung, mit gleichen Gehältern für gleiche Arbeit, Zugang zu beruflichen und wissenschaftlichen Stellen einher. Wir haben versucht darzustellen, wie stark diese Entblößung des weiblichen Körpers mit der Entwicklung fototechnischer Geräte zusammenhängt, die diese Art von Entkleidung im öffentlichen Raum einfordern, weil am weiblichen Körper ein bestimmter Fortschrittsgedanke exemplifiziert wird.”

„Heute wird hinter der verschleierten Frau der ‚Schläfer’ erkannt. Daher das Bedürfnis, sie zu entschleiern. Paradoxerweise wird also eben jene Unsichtbarkeit von ihr gefordert, die den Schläfer charakterisiert und so gefährlich erscheinen lässt“, schreiben Christina von Braun und Bettina Mathes in ihrem neuen Buch „Verschleierte Wirklichkeit. Die Frau, der Islam und der Westen“. Die Gender-Forscherinnen räumen mit Vorurteilen auf, die verschleierte Frauen, den Islam und den Orient betreffen. Orientiert an der Geschlechterordnung wird der Austausch zwischen Orient und Okzident im Rahmen von Religion, Geschichte und Kultur analysiert, ohne dass die Gefahr durch den Terrorismus oder die Unterdrückung der Frau verharmlost wird.

Entblößung des weiblichen Körpers. Photo: berlin-ist.de

Verhüllung des weiblichen Körpers. Photo: sataronja-de.blogspot.com

 

Vor gut einem Jahr veröffentlichten einige Iranerinnern ein “Manifest der Frauenbefreiung im Iran”:

Die bloße Existenz des islamischen Regimes im Iran ist unvereinbar mit der Freiheit von Frauen. Die islamische Republik Irans ist ein frauenfeindlicher Staat, Architekt der Genderapartheid und seit drei Jahrzehnten Verursacher der abscheulichsten Formen des Missbrauchs, der Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen im Iran. Eine Gesellschaft kann nicht frei sein, wenn Frauen nicht frei sind. Wird das frauenfeindliche islamische Regime nicht gestürzt, werden Frauen im Iran ihre Rechte nicht erhalten. Die islamische Republik muss gehen! Dies ist die Botschaft von Neda Agha Soltan, dem Symbol der andauernden Revolution im Iran; es ist das Wort der mutigen Frauen, die seit sieben Monaten an den Frontlinien der Protestbewegung des Volkes den gesamten islamischen Staat herausfordern.

Vor dreißig Jahren, am 8. März 1979, boten wir freiheitsliebenden Frauen und Männer im Iran den Reaktionären die Stirn, die gerade die Macht ergriffen hatten, mit Rufen wie „Nein zur Kopftuchpflicht!“ Heute, nach drei Jahrzehnten schmerzhafter und blutiger Erfahrung mit Geschlechterapartheid, Geschlechtersklaverei und der ununterbrochenen Unterdrückung von Frauen hinter uns, verkünden wir gemeinsam mit der jungen und fortschrittlichen Generation von Heute noch deutlicher und entschlossener, dass die islamische Republik als frauenfeindlicher Staat, als Regime der Geschlechterapartheid, gestürzt werden muss. Wir sagen, die Führer der islamischen Republik müssen verhaftet und vor Gericht gebracht werden, für systematische Verbrechen gegen Millionen Frauen, für Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Dies ist das Wort der Revolution im Iran. Mit dem Sturz der islamischen Republik werden wir Millionen Frauen in vom Islam gebeutelten Ländern helfen, die Gefangene terroristischer islamischer Staaten und Banden und die Ehre verehrender, männlich-chauvinistischer islamischer Traditionen sind.

Heute kann und sollte die Unterstützung der andauernden Revolution im Iran zu einer breiten internationalen Bewegung werden. Der 8. März ist der Internationale Frauentag, welcher in diesem Jahr das Zeichen der Solidarität mit Frauen und Menschen im Iran trägt, im Ringen um das islamische Regime zu kippen. Wir ersuchen FrauenrechtsaktivistInnen und -organisationen, ihre Solidarität mit der Frauenbewegung im Iran zu bekunden – und dabei Neda Agha Soltans als dem Symbol der Revolutionsbewegung gegen die islamische Republik zu gedenken. Der diesjährige 8. März ist der Tag der Solidarität mit der Freiheitsbewegung des islamischen Volkes!

Wir veröffentlichen das folgende Manifest der Frauenbefreiung im Iran und rufen FrauenrechtsaktivistInnen sowie säkulare und fortschrittliche Kräfte dazu auf, dieses Manifest zu unterstützen und sich in Solidarität im Ringen um den Sturz des islamischen Regimes mit dem iranischen Volk zu verbünden:

1. Strafrechtliche Verfolgung der Anführer und Funktionäre der islamischen Republik wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich des übelsten Missbrauchs, der Diskriminierung und der Gewalt gegen Frauen im Iran

2. Abschaffung aller frauenfeindlichen islamischen Gesetze und sämtlicher Gesetze, die Frauen diskriminieren; vollständige Gleichberechtigung von Frauen und Männern in allen ökonomischen, politischen, kulturellen, sozialen und familiären Bereichen

3. Vollständige Trennung von Religion und Staat, dem Bildungssystem und sämtlichen Gesetzen

4. Abschaffung der Geschlechtertrennung und -apartheid

5. Verbot von sighe (islamisch für Mietfrau) und Polygamie; bedingungsloses Recht auf Trennung (Scheidung) für Frauen und Männer; Abschaffung aller Gesetze, welche die Zivilrechte von Frauen (wie das Recht auf Reisen, geselligen Umgang, Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten etc.) von der Zustimmung des Ehemanns, Vaters oder anderer männlicher Familienmitglieder abhängig machen; vollständige Gleichheit von Frauen- und Männerrechten wie -pflichten in Bezug auf das Sorgerecht und den Umgang mit Kindern nach einer Trennung

6. Abschaffung des Kopftuchzwangs (hejab) für Frauen, Verbot des hejab für Kinder; volle Freiheit in der Kleiderwahl

7. Abschaffung sämtlicher barbarischer Gesetze wie Steinigung, Hinrichtung, Vergeltung (qesas) und anderer islamischer Strafen

8. Uneingeschränkte Ausdrucks-, Protest-, Streik-, Versammlungs-, Organisations- und Parteigründungs-Freiheit

9. Sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen

10. Religions- und Atheismusfreiheit sowie die Freiheit, Religion zu kritisieren.

Mina Ahadi
Mahin Alipour
Shahla Daneshfar
Maryam Namazie

Demonstration für die Iranerin Sakineh Ashtiani, die gesteinigt werden sollte.Photo: kleinezeitung.at

 

Etwa Gleichzeitig wurde im Westen ein “feministisches Manifest für das 21.Jahrhundert” veröffentlicht:

Dieses Manifest für das 21. Jahrhundert wurde von Lindsey Deutsch für den Counterfire.org Website geschrieben.

1. Globalisation and neo liberalism have had a profound effect on the lives of millions of women. 1. Globalisierung und Neoliberalismus haben eine tiefgreifende Wirkung auf das Leben von Millionen von Frauen hatte. Capitalism itself has created new forms and manifestations of women’s oppression. Der Kapitalismus selbst hat neue Formen und Ausprägungen von Frauenunterdrückung erstellt.

2. Women’s oppression is a product of class society which has existed for thousands of years. 2. Frauenunterdrückung ist ein Produkt der Klassengesellschaft, die seit Tausenden von Jahren existiert. It was only with the development of capitalism that large numbers of women developed a consciousness of their position and the ability to do something about it. Erst mit der Entwicklung des Kapitalismus, dass eine große Zahl von Frauen ein Bewusstsein für ihre Position und die Fähigkeit, etwas dagegen zu tun entwickelt.

3. Women have been drawn into the workforce in millions but working in factories, offices and shops has not led to an improvement in women’s lives far less to liberation. 3. Die Frauen haben in der Belegschaft wurden in Millionen gezeichnet, sondern arbeiten in Fabriken, Büros und Geschäften hat nicht zu einer Verbesserung im Leben der Frauen führte weit weniger zur Befreiung. Women suffer exploitation at work as well as still shouldering the double burden of family and childcare as well as paid work. Frauen leiden Ausbeutung am Arbeitsplatz als auch noch schultern die Doppelbelastung von Familie und Kinderbetreuung sowie bezahlte Arbeit.

4. Women’s traditional role as wives and mothers has not disappeared but has been reinvented to fit in with the needs of exploitation. 4.Womens traditionelle Rolle als Ehefrau und Mutter ist nicht verschwunden, sondern wurde neu erfunden, um fit in den Bedürfnissen der Ausbeutung. They are now expected to juggle all aspects of their lives and are blamed as individuals for any failings in family or work life. Sie sind nun erwartet, dass alle Aspekte ihres Lebens zu jonglieren und als Individuen für allfällige Mängel in der Familie oder Berufsleben verantwortlich gemacht.

5. The talk of glass ceilings and unfairly low bonuses for women bankers miss the point about liberation, which is that liberation has to be for all working women and not just a tiny number of privileged women. 5. Die Rede vom gläsernen Decken und unfair niedrigen Prämien für Frauen Banker vermissen den Punkt über die Befreiung, die die Befreiung muss für alle berufstätigen Frauen und nicht nur eine winzige Anzahl von privilegierten Frauen ist.

6. Although all women suffer oppression and face discrimination, their life experiences are radically different. 6. Obwohl alle Frauen Unterdrückung und Diskriminierung konfrontiert leiden, sind ihre Lebenserfahrungen radikal anders. Women are not united as a sex but are divided on the basis of class. Frauen sind nicht als Sex vereint, sind aber auf der Grundlage der Klasse geteilt. Middle and upper class women share in the profits from the exploitative system in which we live and use this benefit to alleviate their own oppression. Mittel-und Oberschicht Frauen Anteil an den Gewinnen aus der ausbeuterischen System, in dem wir leben und nutzen diesen Vorteil an ihre eigene Unterdrückung zu lindern. Working class women are usually the people who cook, clean and provide personal services for these women, receiving low wages and often neglecting their own families to do so. Working class Frauen sind in der Regel die Menschen, die kochen und saubermachen und persönliche Dienste für diese Frauen, erhalten niedrige Löhne und oft vernachlässigen ihre eigenen Familien zu tun.

7. Women are more than ever regarded as objects defined by their sexuality. 7. Frauen sind mehr denn je als Objekte durch ihre Sexualität definiert angesehen. The commercialisation of sexuality with its lad and ladette culture, its pole dancing clubs and its post-modern Miss World contests keeps women being judged as sex objects as if nothing has changed since the 1950s. Die Kommerzialisierung der Sexualität mit ihren Jungen und ladette Kultur, seine Pole Dance Clubs und seiner post-modernen Miss World Wettbewerbe hält Frauen als Sex-Objekte beurteilt, als ob nichts seit den 1950er Jahren verändert hat.

8. This objectification, alongside women’s role as supposedly the property of men, leads to domestic violence, rape and sexual abuse. 8. Diese Objektivierung, neben der Rolle von Frauen als angeblich Eigentum der Männer, führt zu häuslicher Gewalt, Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch. This abuse is under recognised and under reported. Dieser Missbrauch ist unter erkannt und unter gemeldet. It was only in the 1960s and 70s that these issues began to be viewed as political. Erst in den 1960er und 70er Jahren, dass diese Themen als politische eingesehen werden begann.

9. To control their own lives, women must control their own bodies and sexuality. 9. Zur Steuerung ihres eigenen Lebens, müssen die Frauen Kontrolle über ihre eigenen Körper und Sexualität.

10. Kapitalistische Ideologie priorisiert die Familie und die untergeordnete Rolle der Frauen und Kinder in sich, während zur gleichen Zeit zwingt die einzelnen Mitglieder der Familie zu “Familienleben”, weil der Druck der Arbeit und Migration zu opfern.

11. The priorities of the profit system and the existence of the privatised family means that women’s oppression is structured into capitalism. 11. Die Prioritäten des Profitsystems und die Existenz der privatisierten Familie bedeutet, dass die Unterdrückung der Frauen in den Kapitalismus aufgebaut ist. Any genuine liberation has to be connected to a wider movement for human emancipation and for working people to control the wealth that they produce. Jede echte Befreiung muss auf eine breitere Bewegung für die Emanzipation der Menschheit und für die arbeitenden Menschen, den Reichtum, die sie produzieren Steuerung angeschlossen werden. That’s why women and men have to fight for liberation. Das ist, warum Frauen und Männer, für die Befreiung zu kämpfen haben. Socialism and women’s liberation are inextricably connected. Sozialismus und die Befreiung der Frauen sind untrennbar miteinander verbunden.

12. We will not win without a fight. 12. Wir werden nicht ohne einen Kampf zu gewinnen. Every great social movement raises the question of women. Jede große soziale Bewegung stellt sich die Frage der Frauen. In the 19th century the movement for women’s emancipation took its name from the movement to abolish slavery. Im 19. Jahrhundert wurde die Bewegung für die Emanzipation der Frau hat ihren Namen von der Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei. In the 20th century women’s liberation took its name from the movements against colonialism around the world. Im 20. Jahrhundert die Befreiung der Frauen hat ihren Namen von den Bewegungen gegen die auf der ganzen Welt Kolonialismus. 21st century women’s liberation has to fight to change the world and to end the class society which created oppression and exploitation in the first place. 21. Jahrhundert die Befreiung der Frauen zu kämpfen hat, die Welt zu ändern und die Klassen-Gesellschaft, die Unterdrückung und Ausbeutung in erster Linie geschaffen zu beenden.

P.S.:  In Ägypten geht derweil die “blutige Revolution” weiter: Es gab am Wochenende wieder Tote und viele Verletzte bei Demonstrationen u.a. auf dem Tahrirplatz in Kairo. Zunächst hatten die Muslimbrüder dazu aufgerufen und ihre Anhänger mit Bussen aus dem ganzen Land heranbringen lassen. Sie protestierten gegen den Versuch des ägyptischen Militärs,  seine Machtstellung in der Verfassung festzuschreiben: Das Militär ist der größte Grundbesitzer im Land – mit diesem Vorstoß will es sich ein für alle Mal der “parlamentarischen Kontrolle” entziehen.

AP berichtet: “Zu den Auseinandersetzungen kam es, als Polizisten am Samstagmorgen ein Zeltlager auf dem Tahrir-Platz mit Tränengas, Schlagstöcken und Gummigeschossen stürmten und die rund 200 dort campierenden Aktivisten vertrieben. Ein 23-jähriger Aktivist in Kairo sei einer Schussverletzung erlegen, meldete das Gesundheitsministerium. In Alexandria wurde nach Angaben eines Sicherheitsbeamten mindestens ein Demonstrant getötet. Am Abend strömten tausende weitere Menschen auf den Platz. Die Polizei zog sich zunächst zurück, rückte aber kurz vor Mitternacht erneut mit Tränengas vor. Die Demonstranten reagierten mit Steinwürfen auf die Sicherheitskräfte.”

AFP meldet:  “Hunderte Demonstranten hielten am Sonntagvormittag den Tahrir-Platz besetzt und skandierten Parolen gegen den herrschenden Militärrat. “Der Militärrat setzt die Politik von Mubarak fort, nichts hat sich nach der Revolution verändert”, sagte ein 29 Jahre alter Demonstrant. Ein anderer beklagte das harte Vorgehen der Sicherheitskräfte. “Sie schlagen uns hart, sie haben sich nicht darum geschert, ob es Frauen oder Männer waren”, sagte der 32-jährige Mann. “Wir haben eine Forderung: Der Militärrat muss gehen.”

Gestern auf dem Tahrirplatz. Photo: donaukurier.at

Mehr Fotos von Frauen in der ägyptischen Revolution hat Leil Zahra Mortada gesammelt – auf:  http://www.facebook.com/media/set/?set=a.493689677675.268523.586357675

 

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/hausmeisterblog/2011/11/18/kairo-virus-128/

aktuell auf taz.de

kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert