Mein Wien-Urlaub hat mir einiges gelehrt, zum Beispiel dass Ottakringer (das 16er Blech) nun ein Falco-Anniversary-Bier produziert hat.
Mutter, der Mann mit dem Bier ist da!
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/falco-ottakringer-424x212.jpg)
Außerdem gemerkt, dass ich so geprägt bin von meinen Hörgewohnheiten, dass ich überall „Ja, Panik“ lese, selbst wenn es nirgendwo steht:
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/japankimono.jpg)
Groß ist Wien übrigens in den Wortspielen, an jeder Ecke sieht man sowas:
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/170C9AB1-2298-4381-B4E9-630BE68D67B5-424x315.jpeg)
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/6D9053A3-C545-4C8F-B6C2-0D40C61C5164-424x215.jpeg)
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/EC92D431-BF41-461A-B630-B8A5ACCA56F6-424x424.jpeg)
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/dracola-424x422.jpg)
…größer in den Wortspielen als im Fußball also:
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/tischtennis-424x454.jpg)
Wer dagegen lieber im schönen Franken Urlaub machen möchte: dort gibt es nun ein Bratwurst-Hotel:
„Die Zimmer sind Bratwurst-Themenzimmer, da heißt in jedem Zimmer ist ein Thema rund um die Bratwurst dargestellt.
In jedem Zimmer gibt es einen (Bratwurst-)Tisch, Stühle, Kofferhocker/Ablage und Garderobe im Metzgereistil. Und der Hocker sieht aus wie eine überdiemensionierte Wurstdose 😉
Passend zum Motto des Hotels schlafen Sie unterm „Bratwursthimmel“, d.h. es hängt unsere Spezialität, eine (verpackte) luftgetrocknete Bratwurst über ihrem Bett. Ebenso ist ein dekoratives Bratwurstkissen auf Ihrem Bett.“
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/3744B7A5-FBE3-4FF0-A97F-947E33AF2F71-424x806.jpeg)
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/DCB6A641-6CB8-40CC-B598-2C8630FEA768-424x549.jpeg)
Aber August ist vorbei, genug vom Urlaub.
Der empfehlenswerte Instagram-Kanal des alten Hamburger Indie-Label „L’Age D’Or“ hat ein schönes Konzertplakat von einem der ersten Tocoronic-Gigs gepostet:
„Alle kommen. Bitte.“
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/D7D55B9D-B8E0-400A-AC41-AC14BEF44B57-424x642.jpeg)
Hamburg Besitz!
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/EFB636A8-10B4-48D5-8160-09D9FACF60F0-424x463.jpeg)
Zur Politik:
Der Irrsinn, den man aus Amerika lesen muss, wird nicht weniger. Hier aber wenigstens mit Popkulturbezug:
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/4C4E6E44-5681-4476-BDF5-F2EF947ECC8E-424x202.jpeg)
A propos:
popkulturelle Referenzen zu Douglas Adams‘ „The Hitchhiker’s Guide To The Galaxy“ gibt es natürlich en mass, beispielsweise…
– hat sich Level 42 nach dem Buch benannt
– der Titel des NOFX Albums „So long and thanks for all the shoes“ ist ein Spiel mit dem vierten Teil der Hitchiker-Serie „So Long And Thanks For All The Fish“
– Radionheads „Paranoid Android“ ist nach Marvin, The Paranoid Android betitelt
Zurück nach Deutschland, kürzlich wieder über diese schönen Plakat-Entwürfe des deutschen Grafikdesigners und Meisterprovokateurs Klaus Staeck gestoplert, beide übrigens zur Bundestagswahl 1972:
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/5D500E71-4072-48C3-B01E-DD5284B35F23.jpeg)
![](http://blogs.taz.de/popblog/files/2022/09/DC9B30CC-926F-43ED-A0E0-CB3043EB6A78-424x587.jpeg)
That’s all folks.