vonChristian Ihle 01.04.2025

Monarchie & Alltag

Neue Bands und wichtige Filme: „As long as the music’s loud enough, we won’t hear the world falling apart“.

Mehr über diesen Blog

Das musikalische Filmdrama basiert auf dem Leben des titelgebenden jamaikanischen Reggae-Sängers Bob Marley, der von Kingsley Ben-Adir verkörpert wird.

Als Bob Marley Mitte der 70er zwischen die Fronten der heimischen Politik gerät, verduftet er nach Großbritannien, wo seine Musik such dank der Offenheit der gerade explodierenden Punk-Bewegung auf einmal zu einem weltweiten Sound wird (die Marley-Punk-Liaison wird kurz durch einen Besuch bei einem The-Clash-Gig angedeutet) – und Bob Marley damit der erste jamaikanische Weltstar.

Hier wurde ein eingebetteter Medieninhalt blockiert. Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.

Reinaldo Marcus Greens Biopic spielt die erwartbaren Töne an. Bis auf einen Disput mit seiner Frau handeln Marley und sein innerster Zirkel wie Quasi-Heilige, so dass selbst sein tragischer, zu junger Tod kaum Fallhöhe bietet. Da die Marley-Family auch die Produzentenstühle belegte, ist „One Love“ schon sehr nah an einer Hagiographie und selbst der fundamentalistische religiöse Fanatismus wird nicht einmal leise hinterfragt (der beispielsweise ja durchaus ein Grund gewesen sein soll, dass Marley keine Behandlung für seine Erkrankung suchte).

Für Fans vielleicht ein Fest, aber kein ernstzunehmender Film. (5/10)

zur Leihe bei den üblichen Anbietern

Anzeige

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare

https://blogs.taz.de/popblog/2025/04/01/musikfilme-bob-marley-one-love/

aktuell auf taz.de

kommentare

  • ich konnte immer mit den Reggae-Vorgängern mehr anfangen, 60ies Ska / Rocksteady sind oftmals tolle 7inches erschienen, gerade auf Trojan. Auch als die Punks jamaikanische Elemente integrierte, wie eben The Clash, oder die Specials ihre Karriere darauf komplett begründeten – toll.
    Reggae kam mir dann oft wie eine verwässerte Version vor, auch der kulturelle Bezugsrahmen war eher nicht mein Ding.

  • King Charles III wählte ja Bob Marley „COULD YOU BE LOVED“ als Lieblingssong. Ist auch der beste Song von Bob Marley, ansonsten alles nicht so bierernst nehmen. In der Tat gab es die Punk-/Reggae-Kooperation, Hans Keller von SOUNDS ist das beste Beispiel, der als beinharter Fan von Wire, Sex Pistols, Clash später nur noch Reggae rezipierte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert